Labormedizin der Labor:Medizin Krefeld GmbH - MVZ-Labormedizin Krefeld
MVZ. IHR FACHLABOR AUS KREFELD.
  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Hinweise zur Probenentnahme
  • Leistungsverzeichnis
    • Labormedizin/Molekular-Biologie
    • Mikrobiologie / Virologie
    • Prüflabor
  • Dienstleistungsgebiete
  • Aktuelles
  • Kontakt
D-ML-19493-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-ML-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-PL-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

Stand:
09.07.2025

Zurück

Alanin-Aminotransferase (ALAT)


Indikation


Aminotransferasen (oder Transaminasen) katalysieren die Umwandlung von alpha-Ketoglutarat in Aminosäuren. Die ALAT (Synonym GPT) befindet sich hauptsächlich im Zytosol von Leber- und Nierenzellen und zu geringem Anteil in Herz- und Skelettmuskel. Sie stellt einen Marker der Leberzellschädigung dar.

Indikationen zur Bestimmung sind:

  • Abklärung eines Ikterus/Subikterus
  • Lebererkrankung durch hepatotrope Viren
  • Leberbeteiligung bei systemischen Infektionen
  • Diagnostik chronischer, autoimmuner, toxischer Lebererkrankungen
  • Verdacht auf hepatische Raumforderung
  • Verdacht auf hereditäre Stoffwechselstörung (Hämochromatose, M. Wilson, alpha1-Antitrypsin-Mangel, zystische Fibrose)
  • Evaluoation einer antiviralen Therapie bei chronischer Hepatitis

Methode


Kinetischer UV-Test:

L-Alanin + 2-Oxoglutarat     -ALT->    L-Glutamat + Pyruvat
Pyruvat + NADH + H+         -LDH->    L-Lactat + NAD+

Die Oxidationsgeschwindigkeit (Abnahme) von NADH ist direkt proportional zur katalytischen ALT-Aktivität. Sie wird durch Messung der Extinktionsabnahme pro Zeiteinheit bestimmt.

Gerät: Vollautomatisches Analysensystem Cobas 8000 c502-Modul (Fa. Roche)


Material

 
  • Serum
  • Plasma (Li-Heparin, EDTA)

Präanalytik


Präanalytische Fehler und Störfaktoren:

Stark erhöhte Bilirubinwerte, hämolytische oder stark lipämische Proben können die Messung stören und zu unzuverlässigen Ergebnissen führen. Dies gilt ebenfalls für die Einnahme von Calciumdobelisat und Isozianid.
In seltenen Fällen kann eine monoklonale Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.


Referenzbereich

 

Kinder*

U/l

1 – 7 Tage

< 55

8 – 30 Tage

< 60

1 – 6  Mo

< 65

7 – 12 Mo

< 55

1 – 12 J

< 40

13 – 15 J

< 30

16 – 19 J weiblich

< 30

16 – 19 J männlich

< 40

Erwachsene**

 

Frauen

< 35

Männer

< 50

* Quelle: L.Thomas. Labor und Diagnose, 6 Auflage, 2005, S 62.
** Klauke R, Schmidt E, Lorentz K. Recommendations for carrying out standard ECCLS procedures (1988) for the catalytic concentrations of creatine kinase, aspartate aminotransferase, alanine aminotransferase and γ-glutamyltransferase at 37 °C. Eur J Clin Chem Clin Biochem 1993;31:901-909.


Hinweise

 
Bewertung:

Während die ALAT vorwiegend im Zytoplasma vorliegt, sind 70 % der ASAT an mitochondriale Strukturen gebunden. Der Rest findet sich im Zytosol. Kommt es im Rahmen einer Hepatitis zu einer Permeablitätserhöhung gelangen beide Transaminasen ins Serum. Da weniger ASAT als ALAT übertritt ist der De-Ritis-Quotient < 1.
Mit stärkerer Zellschädigung gelangt mehr ASAT ins Blut und resultiert in einem Quotienten (ASAT/ALAT) > 1.


Sonstiges


Literaturangaben:

  • Labor u. Diagnose (L. Thomas, Hrsg.) TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage

Impressum | Datenschutz | Sitemap | WEBDESIGN DÜSSELDORF