Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
27.02.2025
Das endokrine System dient der sinnvollen Integration und Koordination von Zellgruppen und Organen. Es regelt die Ernährung, den Stoffwechsel, das Wachstum, die Entwicklung und Reifung, die Fortpflanzung sowie die Leistungsanpassung. Die meisten dieser Funktionen unterstehen der zentralen Steuerung des Hypothalamus.
Neurone des Hypothalamus bilden Releasing-Hormone. Über die Axone dieser Zellen werden diese zur Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen, HVL) geleitet.
Releasing-Hormone bewirken die Freisetzung von tropen Hormonen aus dem HVL:
In der Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen, HHL) werden die Hormone Oxytocin und ADH gebildet und über axonalen Tranport gelangen diese beiden Hormone zum HHL. Von hier werden sie in die Blutbahn abgegeben:
Die Ausschüttung von ACTH wird über der „Corticotropin Releasing Factor“ (CRF) des Hypothalamus und über einen negativen Feedback Mechanismus von Cortisol reguliert.
Die ACTH Bestimmung ist indiziert:
ElektroChemiLumineszenzImmunoAssay (ECLIA)
Sandwichprinzip:
Probe und ein biotinylierter monoklonaler ACTH-spezifischer Antikörper bilden einen Komplex. Nach Zugabe eines mit Ruthenium-Komplex markierten monoklonalen ACTH-spezifischen Antikörpers wird ein Sandwich-Komplex gebildet, der mit Hilfe von Streptavidin-beschichteten Mikropartikeln über die Biotin-Streptavidin Wechselwirkung an die Festphase gebunden wird. Das Reaktionsgemisch wird in die Messzelle überführt, wo die Mikropartikel durch magnetische Wirkung auf die Oberfläche der Elektrode fixiert werden. Nach einem Waschschritt wird durch Anlegen einer Spannung die Chemilumineszenzemission induziert und mit dem Photomultiplier gemessen. Die Ergebnisse werden anhand einer Kalibrationskurve ermittelt.
Die Blutabnahme sollte in gekühlte EDTA-Röhrchen erfolgen, anschließende Lagerung und Transport im Eisbad!
Probenstabilität:
7,2 – 63,3 pg/ml
(bei einer Probenabnahme zwischen 07:00 und 10:00 Uhr)
Angabe des Testherstellers Firma Roche
Literatur:
Labor u. Diagnose
(L. Thomas, Hrsg.)
H-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage