Labormedizin der Labor:Medizin Krefeld GmbH - MVZ-Labormedizin Krefeld
MVZ. IHR FACHLABOR AUS KREFELD.
  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Hinweise zur Probenentnahme
  • Leistungsverzeichnis
    • Labormedizin/Molekular-Biologie
    • Mikrobiologie / Virologie
    • Prüflabor
  • Dienstleistungsgebiete
  • Aktuelles
  • Kontakt
D-ML-19493-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-ML-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-PL-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

Stand:
09.07.2025

Zurück

Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)


Indikation


Angiotensin-Converting Enzyme der Gewebe katalysiert zwei Raktionen durch Abspaltung von carboxyterminalen Dipeptiden. Im Renin-Angiotensin-System wandelt ACE das Angiotensin I in den Vasosuppressor Angiotensin II um. Der Vasodilator Bradykinin wird durch ACE inaktiviert.
Das Serum-ACE ist an diesen Raktionen nicht beteiligt, seine pathophysiologische Bedeutung ist unklar. Erhöhte ACE-Aktivitäten im Serum entstammen Granulomen.

Die Bestimmung von ACE im Serum ist idiziert:

  • bei Verdacht auf Sarkoidose
  • zur Abschätzung der Granulomlast
  • zur Beurteilung des Krankheitsverlaufs sowie Kontrolle der Corticosteroid-Therapie

Methode


Enzymatischer Farbtest

ACE spaltet ebenfalls das synthetische Substrat (FAPGG) in ein Aminosäurederivat und ein Dipeptid. Durch die Hydrolyse kommt es zu einer Blauverschiebung der Absorption. Die Kinetik kann durch die Messung der Abnahme der Absorption bei einer Wellenlänge von 340 nm erfasst werden. Die Abnahme der Absorption ist direkt proportional zur ACE-Aktivität.
(Methode Holmquist et al., Anal Biochem 1979; 95: 540-3). 


Material


  • Serum

Präanalytik


Störfaktoren 

  • Die Einnahme von ACE-Hemmern sollte 4 Wochen vor der Blutentnahme abgesetzt werden, da zu niedrige Werte auf Grund der ACE-Hemmung gemessen werden.
  • Lipämische, ikterische und hämolytische Proben sollten nicht verwendet werden.
  • Zusatz von EDTA stört die Reaktion
Probenstabilität

  • 5 Tage bei 2-8 °C
  • 6 Monate bei -20 °C 

Referenzbereich


Erwachsene: 20 - 70 U/l
Kinder: 29 - 112 U/l
(Herstellerangaben)


Sonstiges


Literaturangabe

Labor u. Diagnose
(L. Thomas, Hrsg.) 
H-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage


Impressum | Datenschutz | Sitemap | WEBDESIGN DÜSSELDORF