Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
31.03.2025
Chromogener Test:
Die zu analysierende Probe wird mit Heparin und einer definierten Menge Thrombin im Überschuss inkubiert.
Die Thrombinmenge, die im ersten Reaktionsschritt neutralisiert wird, ist proportional der Antithrombin III-Konzentration in der Probe. Das restliche Thrombin setzt durch seine enzymatische Aktivität in einem zweiten Reaktionsschritt aus einem synthetischen, chromogenen Substrat den Farbstoff pNA frei. Die Änderung der Farbintensität wird optisch bei 405 nm gemessen. Die gemessene pNA-Freisetzung ist umgekehrt proportional zur AT III-Konzentration in der Probe.
Vollautomatischer Gerinnungsautomat STA-R MAX2, (Fa. Diagnostica Stago)
Probenstabilität:
Neugeborene:
1. Tag: | 44 - 84 % |
1 Woche: | 34 - 70 % |
(Peters M, Jansen E, ten Cate JW, Kahle LH, Ockelford P, Breederveld C. Neonatal antithrombin III.; Br J Haematol. 1984 Dec;58(4):579-87)
Erwachsene
80 - 120 %
(Thomas, L.(Hrsg.): Labor und Diagnose, 5.Aufl., TH-Books Frankfurt/Main 1998)
Literaturangaben: