Labormedizin der Labor:Medizin Krefeld GmbH - MVZ-Labormedizin Krefeld
MVZ. IHR FACHLABOR AUS KREFELD.
  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Hinweise zur Probenentnahme
  • Leistungsverzeichnis
    • Labormedizin/Molekular-Biologie
    • Mikrobiologie / Virologie
    • Prüflabor
  • Dienstleistungsgebiete
  • Aktuelles
  • Kontakt
D-ML-19493-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-ML-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-PL-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

Stand:
09.07.2025

Zurück

C-Peptid


Indikation


Die Synthese von Insulin erfolgt über Proinsulin in den ß-Zellen des Pankreas, welches in Insulin und C-Petid gespalten wird. Indikationen zur Bestimmung sind:

  • Differenzierung des Hypoglykämie-Syndroms
  • Bestimmung der Insulinreserve bei Diabetikern
  • I.R. des Hungerversuchs und des C-Peptid-Suppressionstests bei V.a. Insulinom

Methode


Elektro-Chemi-Lumineszenz-Immunoassay (ECLIA)

Die Probe, biotinylierte monoklonaler C-Peptid-spezifischer Antikörper und ein mit Ruhtenium-Komplex markierter monoklonaler C-Peptid-spezifischer Antikörper inkubieren und bilden einen Sandwich-Komplex. Nach Zugabe von Streptavidin beschichteten Mikropartikeln wird der Komplex über Biotin-Streptavidin Wechselwirkung an die Festphase gebunden. Nach Überführung in die Messzelle, wo die Mikropartikel durch magnetische Wirkung auf die Oberfläche der Elektrode fixiert werden, erfolgt ein Waschschritt und durch Anlegen einer Spannung wird die Chemilumineszenzemission induziert und mit dem Photomultiplier gemessen.

Gerät: Vollautomatisches Analysensystem Cobas 8000 e801 (Fa. Roche)


Material

  •  Serum
  • Plasma (EDTA; Li- Heparin)

Präanalytik


Präanalytische Fehler und Störfaktoren:

Stark lipämische und hämolytische Proben verfälschen die Messergebnisse.
Stark erhöhter Rheumafaktor und erhöhtes Biotin führen ebenfalls zu Interferenzen.


Referenzbereich


1,1 - 4,4 ng/ml*

* Beipackzettel Fa. Roche Elecsys C-Peptide 2018


Hinweise


Bewertung:

Ätiologie der Hyperinsulinämie mit Hypoglylämie:

  • Insulinom
  • Postprandiale hyperreaktive Hypoglykämie (PRH)
  • Hypoglycämia factitia
  • Autoimmune Insulin-Hypoglykämie
  • Hyperinsulinismus in der Neugeborenenperiode
  • Kongenitale Hyperinsulinämie

 


Sonstiges


Literaturangaben:

  • Labor u. Diagnose (L. Thomas, Hrsg.) TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage

Impressum | Datenschutz | Sitemap | WEBDESIGN DÜSSELDORF