Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
30.09.2024
Chlorid (Cl-) ist das wesentliche Anion im Extrazellulärraum (EZR), es hat einen Anteil von zwei Drittel aller Anionen im EZR. Als Gegenion von Natrium (Na+) ist es wesentlich an der Aufrechterhltung der Wasserverteilung zwischen EZR und IZR (Intrazellulärraum) beteiligt. Die Nieren sind für die Homöostase der Elektrolyte und des Wassers verantwortlich. Die Regulierung erfolgt über Resorption und Sekretion im Nephron. Im proximalen Tubulus wird 60 % des Natriums über ein Na+-K+-abhängiges Transportsystem zurückgenommen. Die Reabsorption von Clorid erfolgt über einen Kotransporter. Erkrankungen der renal-tubulären Transportprozessen führen zu Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes.
Indirekte Potentiometrie mittels ISE (ionenselektive Elektrode)
Eine Ionenselektive Elektrode benutzt die Eigenschaft bestimmter Membranmaterialien, um ein elektrisches Potential für die Ionen-Messungen in Lösung zu entwickeln. Die Elektrode besitzt eine selektive Membran, die sowohl mit der Testlösung als auch einer inneren Fülllösung in Kontakt steht. Die innere Fülllösung enthält das zu testende Ion in bekannter Konzentration. Die Testionen legen sich auf beiden Seiten an die Membran. Die elektromotorische Kraft der Membran wird durch die unterschiedliche Konzentration der Testionen in der Testlösung und der inneren Fülllösung bestimmt. Diese Kraft entwickelt sich entsprechend der Nernst’schen Gleichung für ein spezifisches Ion in der Lösung. Durch Verdünnung der Probe von 1:31 sind die Ionenstärke und somit die Aktivitätskoeffizienten konstant. Die Konzentration des Testions in der inneren Fülllösung ist ebenfalls konstant. Das gesamte Messsystem für ein bestimmtes Ion enthält die ISE, eine Referenzelektrode und elektronische Stromkreise zur Messung und Verarbeitung der elektromotorischen Kraft, damit die Konzentration des Testions angegeben werden kann. Die Chloridelektrode basiert auf einem Ionenaustauscher.
Probenstabilität
Serum/Plasma
98 - 107 mmol/l
(Tietz, Textbook of clinical chemistry 1999)
Weitere Literaturangabe
Labor u. Diagnose
(L. Thomas, Hrsg.)
H-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage