Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
30.09.2024
Coeruloplasmin (CP) wird in der Leber synthetisiert und als kupfertragendes Protein sezerniert. Ein Molekül Coeruloplasmin bindet 6 Moleküle Kupfer (Cu). Über diese CP-Cu-Komplexe erfolgt die Kupferversorgung peripherer Organe.
Von klinischer Bedeutung ist lediglich die Verminderung der Coeruloplasminkonzentration im Serum.
Indikationen zur Bestimmung der Coeruloplasminkonzentration im Serum:
Immunologischer Trübungstest
Humancoeruloplasmin bildet mit einem spezifischen Antiserum ein Präzipitat, das turbidimetrisch gemessen wird.
Probenstabilität
Erwachsene weiblich: 25 – 60 mg/dl
Erwachsene männlich: 22 – 40 mg/dl
Kinder:
bis 4 Monate: 15 – 56 mg/dl
5 - 6 Monate: 26 – 83 mg/dl
7 - 18 Monate: 31 - 91 mg/dl
18 - 36 Monate: 32 – 90 mg/dl
4 – 9 Jahre: 26 – 46 mg/dl
10 - 12 Jahre: 25 – 45 mg/dl
13 – 19 Jahre weiblich: 22 – 50 mg/dl
13 - 19 Jahre männlich: 15 – 37 mg/dl
Coeruloplasmin ist ein Akute-Phase-Protein, somit müssen Erkrankungen und Zustände berücksichtigt werden die eine Konzentrationsverminderung maskieren können.
Literaturangabe:
Labor u. Diagnose
(L. Thomas, Hrsg.)
H-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage