Labormedizin der Labor:Medizin Krefeld GmbH - MVZ-Labormedizin Krefeld
MVZ. IHR FACHLABOR AUS KREFELD.
  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Hinweise zur Probenentnahme
  • Leistungsverzeichnis
    • Labormedizin/Molekular-Biologie
    • Mikrobiologie / Virologie
    • Prüflabor
  • Dienstleistungsgebiete
  • Aktuelles
  • Kontakt
D-ML-19493-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-ML-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-PL-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

Stand:
09.07.2025

Zurück

Coeruloplasmin


Indikation

 

Coeruloplasmin (CP) wird in der Leber synthetisiert und als kupfertragendes Protein sezerniert. Ein Molekül Coeruloplasmin bindet 6 Moleküle Kupfer (Cu). Über diese CP-Cu-Komplexe erfolgt die Kupferversorgung peripherer Organe.
Von klinischer Bedeutung ist lediglich die Verminderung der Coeruloplasminkonzentration im Serum.

Indikationen zur Bestimmung der Coeruloplasminkonzentration im Serum:

  • Morbus Wilson ist eine angeborenen Störung des Kupferstoffwechsels. Der Einbau des Kupfers ins Cp ist gestört und die Kupfer-Ausscheidung in die Galle verzögert. Kupfer lagert sich primär in den Hepatozyten und sekundär in anderen Geweben ab. Symptome sind vorwiegend hepatischer sowie neurologischer Art. 
  • Nutritiver Kupfer-Mangel verursacht eine Eisen-refraktäre hypochrome mikrozytäre Anämie.
  • Verdacht auf Menkes-Erkrankung. Aufgrund eines genetischen Defektes kommt es zur Kupferspeicherung in den Erythrozyten und Kupfer gelangt nicht in die Zirkulation was zu einem kompletten Kupfdermangel führt.

Methode


Immunologischer Trübungstest

Humancoeruloplasmin bildet mit einem spezifischen Antiserum ein Präzipitat, das turbidimetrisch gemessen wird.


Material


  • Serum
  • Plasma (Li-Heparin)

Präanalytik


Probenstabilität

  • 8 Tage bei Raumtemperatur
  • 2 Wochen bei 2 - 8 °C
  • 1 Jahr bei - 20 °C

 


Referenzbereich


Erwachsene weiblich:  25 – 60 mg/dl   

Erwachsene männlich:  22 – 40 mg/dl

Kinder:
bis 4 Monate: 15 – 56 mg/dl
5 -  6 Monate: 26 – 83 mg/dl
7 - 18 Monate: 31 -  91 mg/dl
18 - 36 Monate: 32 – 90 mg/dl
4 –  9 Jahre:    26 – 46 mg/dl
10 - 12 Jahre:    25 – 45 mg/dl
13 – 19 Jahre weiblich:  22 – 50 mg/dl
13 -  19 Jahre männlich: 15 – 37 mg/dl


Hinweise


Coeruloplasmin ist ein Akute-Phase-Protein, somit müssen Erkrankungen und Zustände berücksichtigt werden die eine Konzentrationsverminderung maskieren können. 

  • Bei z.B. bakteriellen Infektionen oder in der Schwangerschaft kann die Cp-Konzentration bis zum 3-fachen des Referenzbereiches erhöht sein.
  • Einnahme von Kontrazeptiva bzw. Östrogenen können zu einer  20 - 30 %ige Erhöhung der Cp-Konzentration im Serum führen.

 


Sonstiges


Literaturangabe:

Labor u. Diagnose
(L. Thomas, Hrsg.) 
H-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage


Impressum | Datenschutz | Sitemap | WEBDESIGN DÜSSELDORF