Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
15.01.2025
Die Aktivität der CK im Serum besteht aus den Isoenzymen CK-MM, CK-MB, CK-BB, wobei die Hauptaktivität in der Regel von CK-MM ausgeht. Beim Myokardinfarkt erreicht die CK-MB nach 3 bis 4 Stunden pathologische Werte. Wenn es im diagnostischen Zeitintervall nicht zu einem Anstieg der CK-MB kommt, ist ein Myokardinfarkt enzymatisch auszuschließen.
Indikationen zur Bestimmung:
Immunologischer UV-Test
Creatinphosphat + ADP -CK-> Creatin + ATP
ATP + Glucose -HK-> Glucose-6-P + ADP
Glucose-6-Phosphat + NADP+ -G6PD-> D-6-Phosphogluconat + NADPH + H+
Die CK-M-Untereinheiten werden durch spezifische Antikörper gehemmt. Da die CK-BB nur selten im Serum vorkommt, geht man davon aus, dass die CK-B-Aktivität von der CK-MB stammt. Die Aktivität der CK-B-Untereinheiten wird bestimmt und das Ergebnis mit 2 multipliziert, um einen ungefähren Wert für die CK-MB-Aktivität zu erhalten. Die CK wird durch N-Actylcystein (NAC) aktiviert. In der Primärreaktion katalysiert die aktivierte CK die Dephosphorylierung von Creatinphosphat zu Creatin und ATP. In einer gekoppelten, durch Hexokinase (HK) katalysierten Reaktion wird Glucose durch ATP zu D-Glucose-6-Phosphat (G6P) phosphoryliert. Danach katalysiert die G6P-Dehydrogenase die Oxidation von G6P durch NADP+ zu 6-Phosphogluconat und NADPH. Die Bildungsgeschwindigkeit von NADPH ist direkt proportional zur katalytischen CK-MB-Aktivität. Sie wird durch photometrische Messung der Extinktionszunahme pro Zeiteinheit bestimmt.
Gerät: Vollautomatisches Analysensystem Cobas 8000 c502-Modul (Fa. Roche)
Präanalytische Fehler und Störfaktoren:
Stark erhöhte Bilirubinwerte, hämolytische oder stark lipämische Proben können die Messung stören und zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.
Falsch erhöhte Werte werden bei erhöhter Gesamt-CK und erhöhten CK-BB und CK-MiMi-Werten gemessen.
In seltenen Fällen kann eine monoklonale Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.
≤ 25 U/l (37 °C) *
Der Anteil der CK-MB-Aktivität an der Gesamt-CK-Aktivität liegt im Bereich 6 - 25%.
* Thomas L et al. Consensus of DGKL and VDGH for interim reference intervals on enzymes in serum. J Lab Med 2005;29(5):301-308.
Bewertung:
Es gilt zu Berücksichtigen, dass die CK-MB auch aus nicht kardialer Muskulatur freigesetzt werden kann.
Literaturangaben: