Labormedizin der Labor:Medizin Krefeld GmbH - MVZ-Labormedizin Krefeld
MVZ. IHR FACHLABOR AUS KREFELD.
  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Hinweise zur Probenentnahme
  • Leistungsverzeichnis
    • Labormedizin/Molekular-Biologie
    • Mikrobiologie / Virologie
    • Prüflabor
  • Dienstleistungsgebiete
  • Aktuelles
  • Kontakt
D-ML-19493-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-ML-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-PL-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

Stand:
09.07.2025

Zurück

Elastase im Stuhl


Indikation

 

Die pankreatische Elastase-1 ist ein Enzym, das ausschließlich im Pankreas gebildet wird und während der Darmpassage aktiv bleibt. Der Stuhl nimmt die pankreatische Elastase auf, die zur Nahrungsverdauung durch den Pankreas abgesondert wird und ist hier fünd bis sechsfach stärker angereichert als im Pankreassaft. Die Menge an pankreatischer Elastase im Stuhl ist ein Indikator für die exokrine Funktion des Pankreas.

Mögliche Ursachen für eine eingeschränkte exokrine Pankreasinsuffizienz:

  • Diabetes mellitus
  • Mukoviszidose (Zystische Fibrose)
  • Chronische Pankreatitis
  • Gallensteine
  • Heriditäre Pankreatitis
  • Pankreaskarzinom
  • Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom
  • Hämatochromatose

Methode

 

Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA):

Beim LIAISON® Elastase-1 Assay handelt es sich um einen Sandwich-Test, bei dem 2 monoklonale Antikörper für die Erfassung und den Nachweis von Elastase-1 verwendet werden. Zuerst wird Elastase-1 unter Verwendung des des LIAISON® Q.S.E.T. Device Plus aus den Stuhlproben extrahiert. Zunächst werden die extrahierte Probe, Kalibratoren oder Kontrollen im Verhältnis 1:5 mit Proben-Diluent vorverdünnt. Nach der Verdünnung wird die Probe, der Kalibrator oder die Kontrolle mit Assay-Puffer und paramagnetischen Partikeln inkubiert. Letztere sind mit einem monoklonalen Antikörper beschichtet, der speziell für die Detektion der Elastase-1 ausgelegt ist. Nach der Inkubation wird ein Waschzyklus durchgeführt, um ungebundenes Material zu entfernen. Danach wird ein mit Isoluminol konjugierter monoklonaler Antikörper, der Elastase-1 erkennt, zur Reaktion zugegeben und inkubiert. Ungebundenes Konjugat wird in einem zweiten Waschschritt entfernt. Anschließend werden die Starterreagenzien zugegeben und es wird eine Lichtreaktion (Chemilumineszenz) ausgelöst. Das Lichtsignal wird durch einen Photomultiplier als relative Lichteinheiten (Relative Light Units, RLU) gemessen und ist proportional zur Konzentration der Elastase-1 in Kalibratoren, Kontrollen oder Proben.

Reagenzien: DiaSorin LIAISON® Elastase-1 Assay (Fa. DiaSorin)


Material

 

  • Stuhlprobe, nativ

Präanalytik

 

Probe so schnell wie möglich ins Labor transportieren.

Probenstabilität:
8 Stunden bei RT
7 Tage bei 2 - 8 °C
12 Monate -20 °C


Hinweise

 

Beurteilung:

Elastase-Konzentration
µg/g

Interpretation

> 200

normal exokrine Pankreasfunktion

100 - 200

moderarte exokrine Pankreasinsuffizienz

< 100

schwere exokrine Pankreasinsuffizienz

 

Wässrige Stuhlproben können aufgrund des Verdünnungseffektes falsch niedrige Resultate ergeben.


Sonstiges

 

Literatur:

  • Labor u. Diagnose (L. Thomas, Hrsg.) 
    TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage 
  • Kitanleitung LIAISON® Elastase-1 (REF 319140)

 


Impressum | Datenschutz | Sitemap | WEBDESIGN DÜSSELDORF