Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
27.02.2025
Zu dem Genus Enterovirus gehören die Enterovirusspezies A-D, die humanen Rhinoviren A-C sowie die Polioviren Typ 1-3. Es sind kleine, hüllenlose, sehr umwelktresitente RNA-Viren.
Die Übertragung der Enteroviren erfolgt vorwiegend fäkal-oral über kontaminierte Hände oder kontaminiertes Trinkwasser.
Die Inkubationszeit beträgt 2-14 Tage. Die Ausscheidung mit dem Stuhl kann 1-2 Monate betragen. Aufgrund des kurzen Vermehrungszyklus (ab 6 h), der hohen Virustiter und der langen Ausscheidungsdauer können von einem Infizierten enorme Mengen ausgeschieden werden, so dass in Ausbruchsituationen strikte Hygienemaßnahmen einzuhalten sind.
Alle Enteroviren können uncharakteristische fieberhafte Infektionen hervorrufen. Einige Enteroviren sind mit bestimmten Erkrankungen assoziiert, eine strenge Zuordnung von Krankheitsbildern zu bestimmten Serotypen ist nicht möglich.
Typische Erkrankungen durch Enteroviren:
Viren |
Erkrankung |
ECHO-Viren |
„Sommergrippe“, Atemwegserkrankungen |
Coxsackie-A-Viren |
„Sommergrippe“, Atemwegserkrankungen |
Coxsackie-B-Viren |
„Sommergrippe“, Atemwegserkrankungen |
Enteroviren (TYp 68-71) |
Bronchitis, Pneumonie |
Serologische Methoden zur Diagnostik einer Infektion mit Enteroviren haben wegen Kreuzreaktionen und multiplen sequenziellen Infektionen mit den verschiedenen Typen von Enteroviren nur eine sehr begrenzte Bedeutung. Der Direktnachweis des Virus ist die Methode der Wahl.
RT-PCR (Reverse Transkriptase-PolymeraseKettenreaktion) im TaqMan-Format
Extrahierte RNA wird in einem Reaktionsansatz zunächst revers in die entsprechende cDNA transkribiert und diese wird anschließend mittels PCR amplifiziert. Während des Annealings hybridisieren sowohl die beiden spezifischen PCR-Primer als auch zwei für dieses Detektionsverfahren erforderliche, spezifische fluorogene Sonde am nachzuweisenden Amplifikat. Im gleichzeitig ablaufenden Extensionsschritt (Zwei-Schritt-PCR) wird diese Sonde von der 5`- 3`Exonuklease-Aktivität der Taq-Polymerase gespalten, wodurch das Fluoreszenzsignal ansteigt. Übersteigt das Messsignal einen von der Software des Gerätes berechneten cut-off Wert, so gilt die Probe als "positiv" und der entsprechende PCR-Zyklus, in dem die Fluoreszenz diesen "threshold" übersteigt, wird als "threshold cycle" CT definiert.
Die RT-PCR wird in der 5´UTR des Genoms durchgeführt.
Geräte: 7500 Real Time PCR System (ABI); StepOne Real Time PCR System (ABI)
Das Untersuchungsmaterial sollte taggleich zum Labor transportiert werden.
Beurteilung
Ein positiver Nachweis mittels RT-PCR im Liquor sichert die Diagnose einer Meningitis/Meningoencephalitits, ebenso sichert ein positiver Nachweis in der Biopsie des Herzensmuskels die Myocarditis.
Nach einer Enterovirusinfektion lässt sich das Virus mitunter für einige Monate nachweisen.
Aufgrund hoher Sequenzidentitäten sind die Spezies Enterovirus und Rhinovirus in der PCR nicht sauber voneinander zu trennen. Es ist zu beachten, dass Kreuzreaktivitäten auftreten können. Mitglieder der Spezies Enterovirus reagieren allerdings deutlich schlechter in der PCR für Rhinoviren und umgekehrt. Weitere Hinweise auf die Spezies sind durch das Probenmaterial gegeben. So ist es unwahrscheinlich, dass Rhinoviren im Stuhl vorkommen oder eine Meningitis verursachen.
Literaturangaben:
Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
(Hrsg.: S. Suerbaum, G-D. Burchard, H.E. Kaufmann, T.F. Schulz)
Springer Verlag 2020 9. Auflage