Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
31.03.2025
Zur Beurteilung der Alkoholisierung eines Patienten ist die Bestimmung der Ethylalkohol-Konzentration unerläßlich.
Enzymatischer UV-Test unter Verwendung der Alkoholdehydrogenase (ADH)
Ethylalkohol + NAD+ Alkohol-Dehydrogenase Acetaldehyd + NADH + H+
Die Zunahme von NADH wird photometrisch im UV-Bereich gemessen. Die Signalveränerung ist proportional der Ethanol-Konzentration.
Vollautomatisches Analysensystem Cobas 8000 c502-Modul (Fa. Roche)
Probenstabilität:
Aufgrund der Flüchtigkeit von Äthanol sind die Probenröhrchen nach der Öffnung jeweils sofort wieder zu verschließen.
Beurteilung:
Mittlerer Ethanol-Abbau:
0,16 Promille/Stunde (0,1 - 0,29 Promille/Stunde)
1 g Ethanol/10 kg KG/h
Berechnung der Blutalkohol-Konzentration:
Die Blutalkohol-Konzentration in Promille °/°° (g/kg) wird aus der gemessenen Serum- bzw. Plasma-Konzentration in mg/dl wie folgt umgerechnet:
BAK(Promille) = Ethanol im Serum oder Plasma
(g/l)/(1,026*1,2)
= (g/l)/1,2312
= (mg/dl)/123
1,2 = Wasserverteilungskoeffizient
1,026 = spezifische Gewicht von Serum/Plasma
Literaturangabe: