Labormedizin der Labor:Medizin Krefeld GmbH - MVZ-Labormedizin Krefeld
MVZ. IHR FACHLABOR AUS KREFELD.
  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Hinweise zur Probenentnahme
  • Leistungsverzeichnis
    • Labormedizin/Molekular-Biologie
    • Mikrobiologie / Virologie
    • Prüflabor
  • Dienstleistungsgebiete
  • Aktuelles
  • Kontakt
D-ML-19493-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-ML-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-PL-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

Stand:
06.06.2025

Zurück

Anti-Glomeruläre Basalmembran-Antikörper (IgG)


Indikation


Glomeruläre-Basalmembran (GBM)-Antikörper findet man bei Patienten mit Goodpasture-Syndrom, anti-GBM-Krankheit und ANCA-assoziierter Vaskulitis. Das Goodpasture-Syndrom ist durch das gemeinsame Auftreten von progressiver Glomerulonephritis, Lungenblutung und Antikörper gegen die glomeruläre Basalmembran (GBM) definiert.
Eine limitiertere Form, bei der entweder Nieren oder Lunge betroffen sind, wird anti-GBM-Krankheit genannt. Sowohl für das Goodpasture-Syndrom als auch für die anti-GBM-Krankheit ist das Auftreten von GBM-Antikörpern eine Voraussetzung für die Diagnose.
Außerdem findet man GBM-Antikörper bei ca. 10% aller ANCA-positiven Patienten, was einen schwereren Verlauf der Nierenschädigung voraussagt.


Methode


EliA (Fluoreszenz-Enzym-Immunoassay)

Es erfolgt die quantitative in vitro Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen die α3-Kette von Kollagen IV in humanem Serum und Plasma.
Die EliA GBM-Wells sind mit humaner rekombinanter α3-Kette von Kollagen IV beschichtet. Falls im Patientenserum vorhanden, binden Antikörper an ihre entsprechenden Antigene. Nach dem Auswaschen ungebundener Antikörper werden enzymmarkierte Antikörper gegen humane IgG-Antikörper (EliA IgG Conjugate) zugegeben, um einen Antikörper-Konjugat-Komplex zu bilden.
Nach Inkubation wird ungebundenes Konjugat ausgewaschen und anschließend der gebundene Komplex mit Development Solution inkubiert. Nach dem Abstoppen der Reaktion wird schließlich die Fluoreszenz der Reaktionsmischung gemessen.
Je höher das Messsignal, desto mehr spezifische IgG-Antikörper befinden sich in der Probe.
Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt durch direkten Vergleich der Patientenproben mit einer Standardkurve.

Gerät: Vollautomatisches Analysensystem Phadia 250 (Fa. Thermo Fisher Scientific)


Material

 

  • Serum
  • Plasma (EDTA; Citrat)

Präanalytik


Präanalytische Fehler und Störfaktoren:

Lipämische, hämolytische oder mikrobiell kontaminierte Proben sollten von den Untersuchungen ausgeschlossen werden, da fehlerhafte Ergebnisse erzeugt werden können.


Referenzbereich


Test

Einheit

Negativ

Grenzwertig

Positiv

EliA GBM

EliA U/ml

< 7

7 – 10

> 10

*Beipackzettel: Phadia 250 EliA GBM Für in Vitro Diagnostik, Issued October 2020, Publiched 2020-10-09


Hinweise


Bewertung:

Insgesamt treten GBM-Antikörper bei ca. 15 % aller Patienten mit pulmonär-renalen Syndromen oder mit rasch progressiver Glomerulonephritis auf. Ein Auftreten bei Gesunden und falschnegative Ergebnisse sind bei eingehender Prüfung äußerst selten.


Sonstiges


Literaturangaben:

  • Labor u. Diagnose (L. Thomas, Hrsg.) TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage
  • Beipackzettel: Phadia 250 EliA GBM Für in Vitro Diagnostik, Issued October 2020, Publiched 2020-10-09

Impressum | Datenschutz | Sitemap | WEBDESIGN DÜSSELDORF