Labormedizin der Labor:Medizin Krefeld GmbH - MVZ-Labormedizin Krefeld
MVZ. IHR FACHLABOR AUS KREFELD.
  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Hinweise zur Probenentnahme
  • Leistungsverzeichnis
    • Labormedizin/Molekular-Biologie
    • Mikrobiologie / Virologie
    • Prüflabor
  • Dienstleistungsgebiete
  • Aktuelles
  • Kontakt
D-ML-19493-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-ML-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-PL-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

Stand:
09.07.2025

Zurück

Kalium


Indikation


Kalium ist das wichtigste intrazelluläre Kation. Es spielt eine wichtige Rolle in der Kontrolle des Zellvolumens, der Aufrechterhaltung des elektrochemischen Potentials an Zellmembranen und in der Säure-Basen-Balance.

Die Bestimmung des Kaliums erfolgt aus Serum/Plama, Urin und 24h Sammelurin bei diversen Fragestellungen.

Serum/Plasma:
- Bluthochdruck
- Herzrythmusstörungen
- Einnahme von Diuretika
- Akute und chronische Niereninsuffizienz
- Durchfälle, Erbrechen
- Störung des Säure-Basen-Haushalts
- Überwachung intensivmedizinischer Patienten

Urin:
- Unterscheidung zwischen renaler oder extrarenaler  Ursache bei Zuständen mit Hyper- oder Hypokaliämie
- Verdacht auf Einnahme nicht kaliumsparender Diuretika


Methode


Indirekte Potentiometrie mittels ISE (ionenselektive Elektrode)

Eine Ionenselektive Elektrode benutzt die Eigenschaft bestimmter Membranmaterialien, um ein elektrisches Potential für die Ionen-Messungen in Lösung zu entwickeln. Die Elektrode besitzt eine selektive Membran, die sowohl mit der Testlösung als auch einer inneren Fülllösung in Kontakt steht. Die innere Fülllösung enthält das zu testende Ion in bekannter Konzentration.
Das erzeugte Potential ist proportional zum Logarithmus der Analysenaktivität der Probe. Das elektrische Potential der Probe wird proportional zum elektrischen Potential der Standardlösung gemessen. Die Konzentration des gewünschten Ions wird aus den elektrischen Potentialen mittels Nernst-Gleichung berechnet.


Material


  • Serum
  • Plasma (Li-Heparin)
  • 24 h-Sammelurin
  • Spontanurin

Präanalytik


Probenstabilität:

  • 14 Tage bei 2 - 25 °C
  • > 14 Tage bei -20 °C 

Referenzbereich


Serum/Plasma:


Erwachsene
3,6 - 5,0 mmol/l (Serum) 
3,5 - 4,6 mmol/l (Plasma)

Kinder
bis 1 Monat: 3,6 - 6,1 mmol/l
1 Monat bis 1 Jahr: 3,6 - 5,8 mmol/l
1 Jahr bis 19 Jahre: 3,1 - 5,1 mmol/l
(Keller, Klinisch-chemische Labordiagnostik für die Praxis, 1999)

24h-Sammelurin:

Erwachsene
34 - 126 mmol/24h
(Bingham et al. Referencevalues for analytes of 24-h urine collections known to be complete Ann Clin Biochem. 1988 Nov; 25 ( Pt 6):610-9.) 

Kinder
Neugeborene 0,3 - 2,2
bis 7 Tage 0,0 - 7,7 mmol/24h
bis 6 Monate 5 - 21 mmol/24h
6 Monate - 1 Jahr 21 - 37 mmol/24h
1 - 2 Jahre 34 - 46 mmol/24h
2 - 3 Jahre 21 - 35 mmol/24h
3 - 4 Jahre 30 - 52 mmol/24h
4 - 5 Jahre 27 - 49 mmol/24h
5 - 7 Jahre 31 - 43 mmol/24h
7 - 11 Jahre 26 - 76 mmol/24h
11 -14 Jahre 49 - 91 mmol/24h
(Sitzmann, F. C.: Normalwerte. 2. Aufl. 1986) 

Spontanurin

64 -172 mmol/l
(Krieg M et al.Comparative quantitative clinico-chemical analysis of the characteristics of 24-hour urine and morning urine. J Clin Chem Clin Biochem. 1986 Nov;24(11):863-9)


Sonstiges


Literaturangabe:

Labor u. Diagnose
(L. Thomas, Hrsg.) 
H-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage


Impressum | Datenschutz | Sitemap | WEBDESIGN DÜSSELDORF