Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
30.09.2024
Der Transferrin-Rezeptor ist auf den Vorläuferzellen der Erythropoese lokalisiert. Über ihn wird Eisen in Erythroblasten und Retikulozyten transportiert. Im Rahmen der Erneuerung werden die Rezeptoren regelmäßig von den Zellen abgeworfen und sind dann als verstümmelte Rezeptoren in gelöster Form im Plasma zu finden.
Die Bestimmung des löslichen Transferrin-Rezeptors dient der Beurteilung des Eisenstatus und der erythropoetischen Aktivität. Er ist hilfreich bei der Differenzierung zwischen Anämie chronischer Erkrankung (ACD) und einer Eisenmangelanämie.
Partikel-verstärkter immunologischer Trübungstest
Humaner löslicher Transferrin-Rezeptor agglutiniert mit Latexpartikeln, die mit Antikörpern gegen den löslichen Transferrin-Rezeptor beschichtet sind. Der Niederschlag wird photometrisch bestimmt.
Störfaktoren:
In sehr seltenen Fällen kann eine Gammopathie, insbesondere Typ M, zu unzuverlässigen Ergebnissen führen
Probenstabilität:
Männer (20-76 Jahre): 1,80 – 4,70 mg/l
Frauen (20-71 Jahre): 1,78 – 4,59 mg/l
(Angaben des Testherstellers; Firma Roche)
Literaturangabe:
Labor u. Diagnose
(L. Thomas, Hrsg.)
H-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage