Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
30.09.2024
Das endokrine System dient der sinnvollen Integration und Koordination von Zellgruppen und Organen. Es regelt die Ernährung, den Stoffwechsel, das Wachstum, die Entwicklung und Reifung, die Fortpflanzung sowie die Leistungsanpassung. Die meisten dieser Funktionen unterstehen der zentralen Steuerung des Hypothalamus.
Neurone des Hypothalamus bilden Releasing-Hormone. Über die Axone dieser Zellen werden diese zur Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen, HVL) geleitet.
Releasing-Hormone bewirken die Freisetzung von tropen Hormonen aus dem HVL:
In der Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen, HHL) werden die Hormone Oxytocin und ADH gebildet und über axonalen Tranport gelangen diese beiden Hormone zum HHL. Von hier werden sie in die Blutbahn abgegeben:
Die Freisetzung von Luteinisierendem Hormon (LH) wird durch das hypothalamische Hormon GnRH gesteuert. Bei der Frau übt es verschiedene Funktionen bei der Follikelreifung aus. Es aktiviert die Androgenproduktion, löst Progesteronsynthese/-sekretion aus sowie die ovulatorische Ruptur. Bei Männern stimuliert LH die Synthese von Androgenen in den Leydig-Zellen des Hodens.
Indikationen bei der Frau:
Indikationen beim Mann:
ElektroChemiLumineszenzImmunoAssay (ECLIA)
Sandwichprinzip:
Probe und ein biotinylierter monoklonaler LH-spezifischer Antikörper bilden einen Komplex. Nach Zugabe eines mit Ruthenium-Komplex markierten monoklonalen LH-spezifischen Antikörpers wird ein Sandwich-Komplex gebildet, der mit Hilfe von Streptavidin-beschichteten Mikropartikeln über die Biotin-Streptavidin Wechselwirkung an die Festphase gebunden wird. Das Reaktionsgemisch wird in die Messzelle überführt, wo die Mikropartikel durch magnetische Wirkung auf die Oberfläche der Elektrode fixiert werden. Nach einem Waschschritt wird durch Anlegen einer Spannung die Chemilumineszenzemission induziert und mit dem Photomultiplier gemessen. Die Ergebnisse werden anhand einer Kalibrationskurve ermittelt.
Probenstabilität:
mIU/ml |
||
Kinder |
weiblich |
männlich |
16 Tage – 3 Jahre |
0,25 – 2,48 |
0,20 – 2,95 |
4 – 6 Jahre |
0,23 – 1,85 |
0,22 – 2,99 |
7– 8 Jahre |
0,21 – 2,97 |
0,22 – 2,67 |
9 – 10 Jahre |
< 0,20 – 3,96 |
0,37 – 2,64 |
11 Jahre |
< 0,20 – 6,46 |
0,30 – 1,82 |
12 Jahre |
0,41 – 9,92 |
0,25 – 4,04 |
13 Jahre |
0,34 – 5,36 |
0,33 – 5,97 |
14 Jahre |
0,49 – 31,18 |
0,48 – 7,93 |
15 Jahre |
0,50 – 20,68 |
0,50 – 10,73 |
16 Jahre |
0,40 – 29,35 |
0,48 – 9,65 |
17 Jahre |
1,56 – 12,43 |
0,86 – 10,83 |
18 – 19 Jahre |
1,82 – 11,17 |
1,51 – 5,92 |
Männer |
|
2 - 12 |
Frauen |
|
|
- Follikelphase |
2 – 15 |
|
- Ovulation |
22 – 105 |
|
- Lutealphase |
0,6 – 19 |
|
- Postmenopause |
16 - 64 |
|
Angaben des Testhertstellers Reagenz Elecsys LH d. Fa. Roche
Reference Interval Study for children and randomly selected adults Elecsys® Fertility Tests 2015 Roche
Zur Beurteilung einer gestörten Orarialfunktion bei Zyklusstörungen sollte die LH-Bestimmung zusammen mit einer FSH-Bestimmung zwischen den Zyklustagen 1 und 5 erfolgen.
Literatur:
Labor u. Diagnose
(L. Thomas, Hrsg.)
H-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage