Labormedizin der Labor:Medizin Krefeld GmbH - MVZ-Labormedizin Krefeld
MVZ. IHR FACHLABOR AUS KREFELD.
  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Hinweise zur Probenentnahme
  • Leistungsverzeichnis
    • Labormedizin/Molekular-Biologie
    • Mikrobiologie / Virologie
    • Prüflabor
  • Dienstleistungsgebiete
  • Aktuelles
  • Kontakt
D-ML-19493-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-ML-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-PL-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

Stand:
06.06.2025

Zurück

Sexuell übertragbare Krankheiten (STD)-Panel


Indikation

 Leitsymptome bei sexuell übertragbaren Erkrankungen sind schmerzhaftes Brennen und Ausfluss im Bereich der Harnröhre, der Vulva oder des Anus; genitoanale Ulzerationen; vergrößerte Lymphknoten; Exantheme und genitale Warzen. Die Erreger werden vor allem durch vaginalen, analen sowie orogenitalen Geschlechtverkehr übertragen. Ausschließlich durch Geschlechtverkehr werden die hochempfindlichen Erreger der Syphilis und der Gonorrhoe übertragen. Nicht selten treten Mischinfektionen auf. Besonders häufig werden bei der Gonorrhoe auch Chlamydien und andere Urethritiserreger nachgewiesen. 

Mittels Multplex LAMP (loop mediated isothermal amplification) können folgende Erreger nachgewiesen werden. Die Methode beruht auf den Nachweis der Erreger-DNA:

  • Chlamydia trachomatis
  • Neisseria gonorrhoeae
  • Ureaplasma urealyticum
  • Mycoplasma hominis
  • Mycolpasma genitalium
  • Treponema pallidum

 


Methode

 Loop Mediated Isothermal Amplification (LAMP): 

Mit den eazyplex® Verfahren werden mittels isothermaler Amplifikation Amplifikate gebildet, welche durch eine RealTime-Fluoreszenzmessung eines Farbstoffes, der an doppelsträngige DNA bindet, detektiert werden. Die Auswertung erfolgt mittels eazyReportTM- Software.
Die einzelnen eazyplex® Reaktionsstreifen enthalten in jedem Gefäß sechs Oligonukleotidprimer, die die parallele spezifische Amplifikation verschiedener Zielgene in einer isothermalen Amplifikationsreaktion ermöglichen.
Positive Signale zeigen die spezifische Amplifikation bestimmter DNA-Bereiche während der isothermalen Reaktion an und damit das Vorhandensein der entsprechenden Gene in dem zu untersuchenden Isolat. Somit ist eine eindeutige genotypische Bestimmung der vorliegenden Resistenzen möglich.

Mit Hilfe des STD-Panels können sexuell übertragbare Krankheitserreger (STD) auf DNA-Ebene diagnostiziert werden. Im verwendeten Panel sind folgende bakterielle Erreger enthalten:

  • Chlamydie trachomatis
  • Neisseria gonorrhoeae
  • Ureaplasma urealyticum
  • Mycoplasma hominis
  • Mycolpasma genitalium 
  • Treponema pallidum

Gerät: GENIE II Mk 2
Regenzien: Amplex STD-Panel, eazyplex


Material

  Folgende Materialien sind vom Testhersteller validiert und zugelassen:

  • zellhaltige Abstriche der Urethra
  • zellhaltige Abstriche der Vagina und/ oder Zervix
  • zellhaltige Abstriche des Rachens
  • zellhaltige Abstriche des Rektums

Präanalytik

 Das Untersuchungmateriel sollte taggleich zum Labor transportiert werden. Eine sofortige Vorbereitung des Materials ist erforderlich für eine optimale Aussagekraft des Ergebnisses.

Die Untersuchungsproben werden direkt nach Probeneingang bearbeitet oder bei -20 °C gelagert.

 

Folgendes Untersuchungsmaterial kann aus technischen Gründen nicht mit dem Test analysiert werden:

  • zellhaltige Abstriche der Konjunktiva
  • Punktate (z.B. Douglas-)
  • Atemwegsmaterial (Neugeborenen-Pneumonie)

Hinweise

 Der positive Erregernachweis belegt eine Infektion mit dem nachgewiesenen Erreger.  

Das eazyplex® STD complete Testsystem ist in der Lage, wenige Genkopien des jeweiligen Erregers innerhalb einer kurzen Testdauer nachzuweisen. Es kann allerdings ein negatives Testergebnis generiert werden, obwohl eine geringfügige Besiedelung/ Infektion des Patienten (unterhalb der Nachweisgrenze) vorliegt.

Nachweisgrenzen: 

  • Neisseria gonorrhoeaea      1,24 x 10^3 Kop/ml
  • Chlamydia trachomatis        3,68 x 10^3 Kop/ml
  • Ureaplasma urealyticum      8,6 x 10^4 Kop/ml
  • Mycoplasma hominis           7,88 x 10^4 Kop/ml
  • Mycoplasma genitalium       9,76 x 10^3 Kop/ml
  • Treponema pallidum            9,24 x 10^3 Kop/ml

 


Sonstiges

 

Infektionsschutzgesetz:

Dem RKI wird gemäß § 7 Abs. 3 IfSG der direkte oder indirekte Nachweis von Treponema pallidum nichtnamentlich gemeldet.
Die Meldungen müssen dem RKI spätestens 2 Wochen nach erlangter Kenntnis vorliegen.

Der positive Nachweis der anderen Erreger ist nicht meldepflichtig nach IfSG

Literatur:

  • Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
    (Hrsg.: S. Suerbaum, G-D. Burchard, H.E. Kaufmann, T.F. Schulz)
    Springer Verlag 2020 9. Auflage 

  • Labor u. Diagnose
    (L. Thomas, Hrsg.) 
    TH-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage

  • www.rki.de 
    RKI-Ratgeber
    RKI – Infektionskrankheiten A-Z


Impressum | Datenschutz | Sitemap | WEBDESIGN DÜSSELDORF