Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
15.01.2025
TSH-Rezeptor-Autoantikörper (TR-Ak) gehören in den meisten Fällen der Subklasse IgG1 an, binden an den TSH-Rezeptor der Schilddrüsenfollikelzellen und wirken dort agonistisch. Die von Ihnen verursachte Überstimulation führt zu einer Hyperthyreose mit vermehrter Produktion von T3 und T4. Indikationen zur bestimmung sind:
Elektro-Chemi-Lumineszenz-Immunoassay (ECLIA)
Kompetitionsprinzip: Inkubation der Probe mit einem vorgeformten Immunkomplex aus löslichen, porcinen TSH-Rezeptor (p-TSHR) und biotinyliertem, monoklonalen anti-porcinem TSH-Rezeptor-Antikörper (Maus, Fänger-Antikörper). Nach Zugabe von Streptavidin beschichteten Mikropartikeln und einem humanen, Thyreoidea-stimulierenden, monoklonalen mit Ruthenium-Komplex markierten Autoantikörper (M22, Detektions-Antikörper), können die in der Probe vorhandenen TRAK detektiert werden. Die Bindung des markierten M22 wird von den TSH-Rezeptor-Autoantikörpern kompetitiv gehemmt, so dass mit steigender Konzentration an Auto-Antikörpern, die Signalintensität abnimmt.
Der Gesamtkomplex wird über die Biotin-Streptavidin-Wechselwirkung an die Festphase (Mikropartikel) gebunden, in die Messzelle überführt und die Mikropartikel durch magnetische Wirkung auf die Oberfläche der Elektrode fixiert. Nach Anlegen einer Spannung wird die Chemilumineszenzemmission (Ruthenium) induziert und mit dem Photomultiplier gemessen.
Gerät: Vollautomatisches Analysensystem Cobas 8000 e801 (Fa.Roche)
Präanalytische Fehler und Störfaktoren
Stark lipämische und hämolytische Proben verfälschen die Messergebnisse.
Stark erhöhter Rheumafaktor und erhöhtes Biotin führen ebenfalls zu Interferenzen.
< 1,75 IU/l*
* Roche Beipackzettel Elecsys Anti-TSHR 2019
Bewertung:
Im Rahmen einer medikamentösen Therapie der Immunhyperthyreose kommt es in den meisten Fällen über Monate zum Abfall der TRAK. Initial stark erhöhte Konzentrationen haben eine höhere Rezidivrate.
Literaturangaben: