Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
15.01.2025
Das endokrine System dient der sinnvollen Integration und Koordination von Zellgruppen und Organen. Es regelt die Ernährung, den Stoffwechsel, das Wachstum, die Entwicklung und Reifung, die Fortpflanzung sowie die Leistungsanpassung. Die meisten dieser Funktionen unterstehen der zentralen Steuerung des Hypothalamus.
Neurone des Hypothalamus bilden Releasing-Hormone. Über die Axone dieser Zellen werden diese zur Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen, HVL) geleitet.
Releasing-Hormone bewirken die Freisetzung von tropen Hormonen aus dem HVL:
In der Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen, HHL) werden die Hormone Oxytocin und ADH gebildet und über axonalen Tranport gelangen diese beiden Hormone zum HHL. Von hier werden sie in die Blutbahn abgegeben:
Thyroidea-stimulierendes Hormon (TSH) wird von der Hypophyse freigesetzt und über die hypothalamisch-hypophysäre thyreoidale Achse reguliert. TSH steht unter dem stimulierenden Einfluss von TRH und dem inhibitorischen Einfluss von Somatostatin, FT3 und FT4. Unter physiologischen Bedingungen ist die TSH-Konzentration im Plasma ein Indikator der biochemischen Effekte der Schilddrüsenhormone im Gewebe. Es besteht eine inverse und exponentielle Korrelation mit FT4 und FT3.
Indikationen zur Bestimmung sind:
Elektro-Chemi-Lumineszenz-Immunoassay (ECLIA)
Die Probe, ein biotinylierter monoklonaler TSH-spezifischer Antikörper und ein mit Ruthenium-Komplex markierter monoklonaler TSH-spezifischer Antikörper bilden einen Sandwich-Komplex. Nach Zugabe von Streptavidin beschichteten Mikropartikeln wird der Komplex über Biotin-Streptavidin Wechselwirkung an die Festphase gebunden. Das Reaktionsgemisch wird in die Messzelle überführt, die Mikropartikel durch magnetische Wirkung auf die Oberfläche der Elektrode fixiert, durch einen Waschgang werden ungebundene Substanzen entfernt und nach Anlegen einer Spannung wird die Chemilumineszenzemission induziert und mit dem Photomultiplier gemessen.
Gerät: Vollautomatisches Analysensystem Cobas 8000 e801 (Fa. Roche)
Präanalytische Fehler und Störfaktoren
Stark lipämische und hämolytische Proben verfälschen die Messergebnisse.
Stark erhöhter Rheumafaktor, Immunglobuline, erhöhtes Biotin und Albumin führen ebenfalls zu Interferenzen.
Alter |
µU/ml |
Kinder* |
|
1 – 7 Tage |
1,8 – 9,7 |
8 – 15 Tage |
1,8 – 8,0 |
16 Tage – 3 Jahre |
0,6 – 4,1 |
4 – 6 Jahre |
0,5 – 2,9 |
7 – 8 Jahre |
0,8 – 3,5 |
9 – 10 Jahre |
0,8 – 3,5 |
11 Jahre |
0,8 – 3,3 |
12 Jahre |
0,9 – 3,2 |
13 Jahre |
0,8 – 3,1 |
14 Jahre |
0,8 – 2,8 |
15 Jahre |
0,7 – 2,6 |
16 Jahre |
0,6 – 2,5 |
17 Jahre |
0,6 – 2,4 |
Erwachsene** |
0,27 – 4,2 |
* Elmlinger, M.W.; Kühnel, W.; Ranke, M.B. : Reference intervals from birth to adulthood for serum Thyroxine (T4), Triiodothyronine (T3), free T3, free T4, Thyroxine Binding Globulin (TBG) and Thyrotropin (TSH). Clin Chem Lab Med 2001, 39(10) : 973-979 |
Bewertung:
TSH erniedrigt:
TSH erhöht:
Literaturangaben: