Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
30.09.2024
Das Bakterium Clostridium tetani kommt ubiquitär im Erdboden vor. Der Tetanus ist in Deutschland eine seltene Erkrankung aufgrund hoher Durchimpfungsraten der Bevölkerung. Gelangt C. tetani in Wunden so vermehrt es sich lokal und produziert dort das Tetanustoxin. Das Toxin gelangt entlang der Nervenbahnen oder hämatogen zu den Vorderhornzellen des Rückenmarks. Schießlich kommt es zur Blockade der hemmenden Neuronen der spinalen Motoneuronen. Es entsteht eine spastische Lähmung mit tonisch-klonischen Krämpfen.
C. tetani ist extrem schwierig zu kultivieren. Die Diagnose wird durch Toxinnachweis im Blut des Patienten gesichert.
Die von der STIKO empfohlenen Impfprophylaxe bewirkt einen effektiven Schutz vor Tetanus. Die aktive Impfung beruht auf die immunisierende Wirkung des Tetanus-Toxoids. Auffrischimpfungen sollten im Abstand von 10 Jahren erfolgen.
Der quantitative Nachweis von Antikörpern gegen Tetanus-Toxoid kann zur Kontrolle des Impferfolges bzw. zur Ermittlung des Impfstatus herangezogen werden.
Enzymimmunoassay:
An einer Festphase (Reaktions-Kavität) ist Tetanus-Toxoid fixiert. In der Patientenprobe vorhandene Antikörper gegen Tetanus-Toxoid binden spezifisch an diese Antigene. Ein zweiter Antikörper der gegen humane IgG-Ak gerichtet und mit einem Enzym markiert ist, wird hinzugefügt. Das gebundene Enzym ist in der Lage, einen hinzugefügten Farbstoff zu verändern. Die Farbänderung kann photometrisch gemessen werden. Die Farbintensität ist direkt proportional zur Menge der gebundenen Antikörper in der untersuchten Probe.
Reagenzien: SERION ELISA classic; Serion-Diagnostics
Ikterische, hämolytische und lipämische Proben sollten nur unter Vorbehalt eingesetzt werden. Bakteriell kontaminierte Proben müssen verworfen werden.
Beurteilung:
< 0,1 IU/ml: keine Immunität, Grundimmunisierung bzw. Auffrischung
empfohlen
0,1 - 0,5 IU/ml: Immunität vorhanden, Kontrolle in 2 Jahren
0,51 - 1,0 IU/ml: Immunität vorhanden, Kontrolle in 2-5 Jahren
1,1 - 5,0 IU/ml: Immunität vorhanden, Kontrolle in 5-10 Jahren
> 5,0 IU/ml: Immunität vorhanden, Langzeitschutz, Kontrollle in
10 Jahren
Bei Einhaltung des Impfplans nach STIKO-Empfehlung ist eine serologische Kontrolle des Impfschutzes nicht erforderlich
Literatur: