Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
15.01.2025
Die Thrombinzeit dient der Kontrolle der Polymerisation von Fibrin. Von den Gerinnungsfaktoren wird das Fibrinogen erfasst nicht der Firbin stabilisierende Faktor XIII.
Indikationen:
Die rot dargestellten Faktoren in der schematischen Darstellung des Gerinnungsablaufs markieren die Faktoren die mittels PTZ (TZ) erfaßt werden.
Koagulometrische-Methode
Durch Zugabe einer standardisierten Menge Thrombin wirdt das in der Plasmaprobe enthaltene Fibrinogen in Fibrin um, wodurch ein Gerinnsel entsteht. Die Zeit bis zur Gerinnselbildung wird in Sekunden gemessen.
Probenstabilität:
15 - 22 Sekunden (Laborinterner Referenzbereich)
Verlängerte TZ-Werte:
bei Dysfibrinogenämie, Afribinogenämie, Hyperfibrinolyse
Therapie mit UF-Heparin, Hirudin, Argatroban oder Dabigatran
Fibrinolysetherapie
Literatur:
Labor u. Diagnose
(L. Thomas, Hrsg.)
H-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage