Labormedizin der Labor:Medizin Krefeld GmbH - MVZ-Labormedizin Krefeld
MVZ. IHR FACHLABOR AUS KREFELD.
  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Hinweise zur Probenentnahme
  • Leistungsverzeichnis
    • Labormedizin/Molekular-Biologie
    • Mikrobiologie / Virologie
    • Prüflabor
  • Dienstleistungsgebiete
  • Aktuelles
  • Kontakt
D-ML-19493-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-ML-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-PL-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

Stand:
06.06.2025

Zurück

Thyreoglobulin (Tg)


Indikation


Thyreoglobulin ist ein Glykoprotein der Schilddrüse. Es ist ein Prohormon im Syntheseweg der Schilddrüsenhormone. Synthetisiert wird es ausschließlich von normalen Thyreozyten und gut differenzierten Zellen eines Schilddrüsenkarzinoms. Somit hat es einen hohen Stellenwert als organspezifischer Tumormarker beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom (DTC Differentiated thyroid carcinoma). 

Indikation zur Bestimmung von Thyreoglobulin:

  • Verlaufskontrolle des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms nach totaler Schilddrüsenablation durch Operation und Radiojodtherapie
  • Destruierende Thyreoiditis
  • Thyreotoxicosis factitia
  • unklare neonatale Hypothyreose 

Methode


E
lektroChemiLumineszenzImmunoAssay (ECLIA)

Sandwichprinzip:
Thyreoglobulin in der Probe und ein biotinylierter monoklonaler  TG-spezifischer Antikörper bilden einen Komplex. Nach Zugabe eines mit Ruthenium-Komplex markierten monoklonalen TG-spezifischen Antikörpers wird ein Sandwich-Komplex gebildet, der mit Hilfe von Streptavidin-beschichteten Mikropartikeln über die Biotin-Streptavidin Wechselwirkung an die Festphase gebunden wird. Das Reaktionsgemisch wird in die Messzelle überführt, wo die Mikropartikel durch magnetische Wirkung auf die Oberfläche der Elektrode fixiert werden. Nach einem Waschschritt wird durch Anlegen einer Spannung die Chemilumineszenzemission induziert und mit dem Photomultiplier gemessen. Die Ergebnisse werden anhand einer Kalibrationskurve ermittelt.


Material


  • Serum
  • Plasma (Li-Heparin, EDTA)

 


Präanalytik


Probenstabilität:

  • 14 Tage bei RT
  • 14 Tage bei  2 - 8 °C;
  • 24 Monate bei -20 °C 

 


Referenzbereich


3,5 - 77 ng/ml
(Angabe des Testherstellers, Firma Roche)


Sonstiges


Literatur:

Labor u. Diagnose
(L. Thomas, Hrsg.) 
H-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage


Impressum | Datenschutz | Sitemap | WEBDESIGN DÜSSELDORF