Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
15.01.2025
Die Erreger der Yersiniose sind Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis. Ca. 1 % der akuten Durchfallerkrankungen in Mitteleuropa wird von Y. enterocolitica verursacht. Infektionen durch Y. pseudotuberculosis kommen primär bei Tieren vor, Erkrankungen beim Menschen sind eher selten. Die Übertragung erfolgt durch Nahrungsmittel tierischer Herkunft, kontaminiertes Trinkwasser, Tierkontakt sowei Kontakt mit Infizierten. Nach einer Inkubationszeit von 4-7 Tagen kommt es zu einer akuten Enteritis oder Enterokolitis. Das Bild einer Pseudoappendizitis entsteht bei Befall der mesenterialen Lymphknoten sowie bei einer akuten terminalen Ileitis. Nachkrankheiten können wenige Tage bis zu einem Monat nach der akuten Phase auftreten. Hierzu gehören Arthralgie, Arthitis, Myocarditis, Erythema nodosum und Morbus Reiter.
Schwerpunkt der Labordiagnose ist die kulturelle Anzucht des Erregers.
Serologische Methoden werden bei extraintestinalen Folgekrankheiten eingesetzt.
Immunoblot im Microarray-Format:
Micrarray Immunoblot zum qualitativen Nachweis von IgG/IgA Antikörpern gegen spezifische plasmid-codierte sekretorische Proteine pathogener Yersinia species (z.B. Y. enterocolitica, Y. pseudotuberculosis) Stämme in humanem Serum.
Der Yersinia ViraChip® IgG/IgA Test Kit ist ein Immunoblot auf Basis eines Enzym-Immunoassays im Microarray- Format, bei dem folgende aufgereinigte Yersinia-spezifische Antigene verwendet werden: YopH, YopM, YopB, LcrV, YopD, YopN und YopE.
Yersinia-spezifische IgG/IgA Antikörper binden während der Seruminkubation an das fixierte Antigen auf dem Teststreifen. Während der Konjugatreaktion bindet das AP-Konjugat an den Antigen-Antikörper-Komplex. Die Alkalische Phosphatase setzt das Chromogen/Substrat um und färbt damit den Antigen-Antikörper-Komplex an.
Reagenzien: Yersinia ViraChip IgG/IgA, Viramed Biotech AG
Proben, die mit Hitze vorbehandelt wurden, hämolytisch, ikterisch oder lipämisch sind, können zu falschen Ergebnissen führen.
Beurteilung:
Befundung Immunoblot |
IgG-Blot |
IgA-Blot |
negativ |
keine |
keine |
positiv |
deutliches YopD |
deutliches YopD |
Infektionsschutzgesetz:
Gemäß § 7 IfSG ist der direkte oder indirekte Nachweis von darmpathogenen Yersinia spp., soweit er auf eine akute Infektion hinweist, namentlich zu melden.
Literatur: