Mikrobiologie / Virologie - Material - MVZ-Labormedizin Krefeld
MVZ. IHR FACHLABOR AUS KREFELD.
  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Hinweise zur Probenentnahme
  • Leistungsverzeichnis
    • Labormedizin/Molekular-Biologie
    • Mikrobiologie / Virologie
      • Material
      • Erreger
    • Prüflabor
  • Dienstleistungsgebiete
  • Aktuelles
  • Kontakt
D-ML-19493-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2013 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-ML-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2013 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-PL-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

Stand:
27.12.2022

Material

Körperregion / Material / Indikation

Untersuchungsmaterial

Untersuchungsmethode

Hinweise/ Präanalytik

 

Blut

 

Blutkultur (allgemein)

1 Set besteht aus je einer aeroben und einer anaeroben Flasche. Beide Flaschen werden mit je 8-10 ml Blut befüllen. 

E+R (Kultur)

Achtung: Blutkulturflaschen nach der Blutentnahme nicht belüften!                                      
Empfohlen: Aus verschiedenen Punktionsstellen vor Beginn einer antimikrobiellen Therapie.

Eingang im Labor innerhalb von 2-4 Stunden, in jedem Fall 
innerhalb von 16 Stunden nach Blutkulturabnahme.
Lagerung und Transport bei Raumtemperatur

 

Frühgeborene

mindestens 1 ml Blut pro PEDS-Flasche

 

Reife Neugeborene, Säuglinge bis 10 kg

1-3 ml (Mindestmenge 1,0 ml) Blut pro PEDS-Flaschen

 

Kinder  10 -20 kg

1 Set  mit je 5 ml Blut/Flasche befüllen.

 

Kinder über 20 kg;   Jugendliche 

1 Set  mit je 10 ml Blut/Flasche befüllen.

 

Erwachsene, bei Verdacht auf Sepsis, akuter Endokarditis und Fieber unklarer Genese

 3-4 Sets mit je 10 ml Blut/Flasche befüllen.

 

bei subakuter Endokarditis

2-4 Sets zu verschiedenen Zeitpunkten am Tag

 

V.a. Malaria

EDTA-Blut

Direktnachweis (Mikroskopie)

Unverzüglicher Transport zum Labor bei Raumtemperatur und telefonische Benachrichtigung des  Labors

 

Systemische Mykobakteriose

5-10 ml Vollblut (Citrat oder Heparin)

Mykobakterien (Kultur)

Nur bei Patienten mit zellulärem Immundefekt. Bei Heparin-Blut keine NAT. Telefonische Rücksprache mit dem Labor erforderlich.

 

Systemische CMV-, EBV- oder HSV-Infektion

EDTA-Blut, Urin

CMV-, EBV-, HSV-DNA (PCR)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C

 

Liquor/ZNS

 

Liquor

5 ml in sterilem Röhrchen ohne Transportmedium

E+R, Pilze (Kultur)

Transport zum Labor innerhalb von 2 Stunden bei Raumtemperatur.                                                                                                                                                          

 

2 -3 ml in sterilem Röhrchen ohne Transportmedium

u.a. HSV, VZV, CMV, Adeno-, Enteroviren-PCR

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C

 

3-5 ml in sterilem Röhrchen ohne Transportmedium

Mykobakterien (Kultur, PCR)

Transport zum Labor innerhalb von 2 Stunden bei Raumtemperatur.                                                                                                                                                          

 

Abszessmaterial (ZNS)

In steriler luftdicht verschlossener Spritze oder in einem anderen sterilen Behältnis

E+R, Pilze (Kultur), Mykobakterien (Kultur, PCR)

Unverzüglicher Transport zum Labor bei Raumtemperatur und telefonische Benachrichtigung des Labors

 

Auge

 

Hornhaut, Bindehaut

Abstrich in E-Swab

E+R, Pilze (Kultur)

Lagerung und Transportzeiten <2 Stunden sind anzustreben, (24 Stunden nicht überschreiten), Probentransport soll bei Raumtemperatur erfolgen

 

Adenoviren-, C. trachomatis-, HSV-, VZV-PCR

 

Vorderkammerpunktat, Glaskörper-Aspirat

Punktat/Aspirat in steriler Spritze

E+R, Pilze (Kultur)

 

HSV-, VZV-, CMV-, EBV-PCR

 

Mund- und Rachenraum, Nase, Ohr

 

Mund- und Rachenraum

Abstrich in E-Swab

E+R , Pilze (Kultur)

Lokale Maßnahmen (Mundspülung) sollten etwa 6 Stunden vor Materialentnahme zurückliegen.
Lagerung und transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben.

 

MRSA Screening (Kultur)

 
 

 Enteroviren-, HSV-, Adenoviren-PCR

Transport zum Labor innerhalb von 2 Stunden bei Raumtemperatur.         

 

Nase

Abstrich in E-Swab

E+R, Pilze, MRSA Screening (Kultur)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur bis zu 12 Stunden

 
 

Ohr

Abstrich in E-Swab

E+R, Pilze (Kultur)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur bis zu 12 Stunden

 

Respirationstrakt

 

Nasopharynx

Abstrich in E-Swab

E+R, Pilze (Kultur)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C bis zu 12 Stunden

 

Respiratorische Viren-, B. pertussis-, B. parapertusis-, M. pneumoniae-PCR

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C

 

Sputum, Trachealsekret

 In sterilem Röhrchen

E+R, Pilze (Kultur)

Expektoration am besten morgens nach sorgfältiger Mundreinigung mit Wasser.
Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C bis zu 12 Stunden

 

 In sterilem Röhrchen

respiratorische Viren (PCR)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C bis zu 12 Stunden

 

2-5 ml Sputum in sterilem Röhrchen,
3 Proben an 3 verschiedenen Tagen

Mykobakterien (Kultur, PCR)

Erstes Morgensputum besonders geeignet, Kontamination mit Speichel vermeiden, kein Sammelsputum. Trachealsekret ist weniger sinnvoll.
Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

Bronchialsekret, BAL 

in sterilem Röhrchen

E+R, Pilze, Legionellen (Kultur)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C bis zu 12 Stunden

 

2-5 ml Bronchialsekret oder 20-30 ml Flüssigkeit nach BAL in sterilem Röhrchen

Mykobakterien

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

1 ml in sterilem Röhrchen

respiratorische Viren (PCR)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C

 

Magen-Darmtrakt

 

Magensaft: Neugeborene

1-3 ml in sterilem Röhrchen

E+R, Pilze (Kultur)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

Magennüchternsekret oder Magenspülwasser bei Kinder

2-5 ml Magennüchternsekret oder 20-30 ml Magenspülwasser in sterilem Röhrchen

Mykobakterien (Kultur, PCR)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

Duodenalsaft

1-3 ml in sterilem Röhrchen

Direktnachweis von Giardia lamblia bei chron. Cholecystitis (Mikroskopie)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

Darmbiopsie

PE in Transportmedium

Enteritiserreger (Kultur)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

PE in sterilem Röhrchen ohne Transportmedium

Mykobakterien (Kultur, PCR), CMV-, HSV-PCR

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C

 

Stuhl

Bakterielle Enteritiserreger: Stuhl in δ-Swab-Röhrchen

Enteritiserreger: Campylobacter, Salmonellen, Shigellen, Yersinien (Kultur)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C

 

5 Messlöffel in sterilem Stuhlröhrchen.

EHEC, EPEC (PCR), Helicobacter pylori (Antigen-Nachweis), Clostridium difficile (Antigen-Nachweis + ggf. PCR)

 

5 Messlöffel in sterilem Stuhlröhrchen.

Rota- und Adenoviren (Antigen-Nachweis), Noroviren-, Enteroviren-PCR

 

5 Messlöffel in sterilem Stuhlröhrchen.

Mykobakterien (Kultur, PCR)

 

5 Messlöffel in sterilem Stuhlröhrchen.

Cryptosporidien, Darmparasiten, Wurmeier, Giardia lamblia (Mikroskopie)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

Rektum und Anus

Abstrich in E-Swab (wenn stark mit Fäzes kontaminiert, erneute Abnahme)

E+R, hämolysierende Streptokokken ,  VRE- und 3/4MRGN-Screening

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C

 

C. trachomatis-, N. gonorrhoeae-, T. pallidum-, HSV-PCR

 

Urin

 

MS-Urin, Katheterurin, Blasenpunktionsurin

5 ml in sterilem Röhrchen

E+R, Pilze (Kultur)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C

 

Erststrahl-Urin

5 ml in sterilem Röhrchen

C. trachomatis-, N. gonnorrhoeae-, CMV-PCR

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C

 

Erststrahl-Urin

5 ml in sterilem Röhrchen

N. gonnorrhoeae (Kultur)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2-4 Stunden sind anzustreben, nach 4 Stunden nimmt die Vitalität der Gonokokken rapide ab

 

Eintauchnährmedium

z.B. Uricult

E+R, Keimzahlbestimmung (Kultur)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C

 

Morgenurin

30-50 ml (3 Proben an drei aufeinanderfolgenden Tagen)

Mykobakterien (Kultur, PCR)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei 4-8 °C

 

Genitaltrakt

 

Vagina

Abstrich in E-Swab

E+R, Pilze, Gardnerellen, Mykoplasmen, Ureaplasmen, N. gonorrhoeae  (Kultur)
C. trachomatis-, N. gonorrhoeae-,
T. pallidum-, HSV-PCR

Vor der Entnahme der Proben Vagina von äußerem Sekret und Schleim säubern
Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

Zervix

Abstrich in E-Swab

E+R, Pilze, Gardnerellen, Mykoplasmen, Ureaplasmen, N. gonorrhoeae  (Kultur)
C. trachomatis-, N. gonorrhoeae-, T. pallidum-, HSV-PCR

Kontamination mit Vaginalflorakeimen möglich
Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

Plazenta, Uterus

Abstrich in E-Swab

E+R,  Anaerobier (Kultur) N. gonorrhoeae (Kultur, PCR)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

Urethralabstrich

Abstrich in E-Swab

E+R, Anaerobier, Mykoplasmen, Ureaplasmen  N. gonorrhoeae (Kultur)
C. trachomatis-, N. gonorrhoeae-, T. pallidum-, HSV-PCR

Reinigung der Urethralmündung, Einführung einen dünnen Abstrichtupfers ca. 2 cm in die Urethra (leichte Rotation)
Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

Prostatasekret

in sterilen Behältnissen auffangen und ohne Zusatz versenden

E+R, Pilze (Kultur)

Entnahme an der Urethralöffnung nach Prostatamassage
Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

Ejakulat

in sterilem Röhrchen

E+R, N. gonorrhoeae, Mykoplasmen, Ureaplasmen (Kultur)

Kontamination mit Urethral- und Hautflorakeimen möglich
Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

Primär sterile Materialien

 

Wundabstrich, Abszessmaterial

Tiefer Abstrich in E-Swab oder Aspirat (mind. 1 ml) in steriler Spritze

E+R (Kultur)

Gewebe und Aspirat sind bessere Untersuchungsmaterial als Abstriche. Proben von Wundgrund, Wundrand bevorzugen.
Transport zum Labor innerhalb von 2h bei Raumtemperatur.

 

Gewebe

In sterilem Röhrchen/ Töpfchen

E+R, Anaerobier (Kultur)

Durch Zusatz einer adäquaten Menge steriler physiologischer Kochsalzlösung gegen Austrocknung schützen
Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

Punktate

In Blutkulturflasche

E+R, Pilze, Anaerobier (Kultur)

Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

Körperflüssigkeiten (Aspirate, Exsudate)

möglichst 30-50 ml in steriler Spritze ohne Transportmedium

E+R, Pilze, Mykobakterien (Kultur)

Bei blutigen Proben evtl. Zusatz von Antikoagulanzien
Lagerung und Transportzeiten  bis 2 Stunden sind anzustreben, sonst Probenlagerung bei Raumtemperatur

 

Material aus sterilen Körperhöhlen

Punktat in steriler Spritze ohne Transportmedium, möglichst 30-50 ml

Mykobakterien (Kultur)

Die Entnahme einer möglichst großen Probenmengen ist besonders wichtig, da in diesen Proben Mykobakterien oft nur in sehr geringen Mengen vorkommen.
Transportdauer soll 24 Stunden nicht überschreiten. Proben bis zur Verarbeitung bei 2-8 °C aufbewahren.

 
 
 

Sollten die empfohlenen Probenröhrchen nicht zur Verfügung stehen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Bitte für PCR-Untersuchungen stets separate Röhrchen einsenden.

 

Legende

 

     

E+R: Erreger und Resistenz  

 

     

NAT: Nukleinsäure-Amplifikations-Technik

     

PCR: Polymerase-Ketten-Reaktion;

     

ZNS: Zentral-Nervensystem;

     

HSV: Humanes-Herpes-Virus

     

CMV: Cyomegalovirus

     

EBV: Epstein-Barr-Virus

     

VZV: Varizella-Zoster-Virus

     

MRGN: Mulitresistente gramnegative Erreger

     

MRSA: Methicillin resistente Staphylococcus aureus

     

VRE: Vancomycin resistente Enterokokken

     
Impressum | Datenschutz | Sitemap | WEBDESIGN DÜSSELDORF