Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
30.09.2024
Klinische Indikationen zur Bestimmung in Abhängigkeit vom Probenmaterial sind:
Albumin im Serum:
Albumin ist das wichtigste Bindungs- und Transportprotein des Organismus. Es ist maßgeblich für die Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks verantwortlich.
Albumin im Urin:
Albumin ist das wesentlich filtrierte Plasmaprotein und von mittlerer molekularer Größe. Eine isoliert erhöhte Albuminausscheidung im Urin deutet auf eine glomeruläre Schädigung hin. Im Vergleich zu der Teststreifenuntersuchung kann im Rahmen der Immunnephelometrie eine Mikroalbuminurie (30 - 300 mg/l) detektiert werden.
Die Bestimmung dient der Primärprävention zur Reduktion vaskulärer Erkrankungen und Nephropathien und ist für diese Zwecke technisch zuverlässiger als die Bestimmung des Totalproteins im Urin.
Liquor/Serum-Quotient des Albumins:
Der Quotient ist ein Kriterium der Intaktheit der Blut-Liquor-Schranke. Eine Zunahme des Quotienten spricht entweder für eine Zunahme der Schrankenpermeabilität (z.B. akut eitrige Meningitis/ chronisch entzündl. Prozesse) oder für eine Abnhame des Liquoraustauschs (auch "Turnover" z.B. bei Hirntumoren/ neurodegenrative Prozesse). Im sogenannten Reiber-Diagramm kann er zudem hinzugezogen werden, um zwischen einer möglichen Schrankenstörung oder lokalen Synthese von anderen Proteinen (z.B. Immunglobulinen) zu differenzieren. Mögliche Indikationen sind der Verdacht auf eine Schrankenstörung bei:
Photometrischer Farbtest
Bromkresolgrün (BCG)- Methode: Albumin bindet BCG bei einem pH von 4,1 zu einem blaugrünen Komplex, dessen Farbintensität direkt proportional zur Albuminkonzentration ist.
(Material: Serum)
Gerät: Vollautomatisches Analysensystem Cobas 8000 c502-Modul (Fa. Roche)
Immunturbidimetrie:
Die Bestimmung eines löslichen Antigens mittels Turbidimetrie beruht auf der Reaktion des Antigens mit spezifischem Antiserum unter Bildung unlöslicher Komplexe. Bei Bestrahlung der Suspension mit Licht kann nur ein Teil des Lichts passieren und auf einer Photodiode mit Hilfe eines optischen Linsen-Systems fokussiert werden. Die Menge des durchgestrahlten Lichts ist umgekehrt proportional zur spezifischen Proteinkonzentration der getesteten Probe. Die Konzentration wird automatisch nach der Messung anhand einer im Gerät gespeicherten Kalibrationskurve berechnet
(Material: Liquor, Serum, Urin)
Gerät: Optilite (Fa. Binding Site)
Photometrische Farbtestung möglich aus:
Immunturbidimetrie möglich aus:
Präanalytische Fehler und Störfaktoren:
Bei Blutabnahmen im Stehen oder nach 15 minütigem Sitzen ist mit 5 - 10 % höheren Werten zu rechnen als beim liegenden Patienten.
Bestimmung im Serum (photometrisch):
Bei Bilirubinwerten > 60 mg/dl und stark lipämischen Proben müssen ggf. verdünnt werden.
In seltenen Fällen kann eine monoklonale Gammopathie (speziell Mb. Waldenström) zu unzuverlässigen Ergebnissen führen. Die Bromkresolmethode zeigt höhere Werte als die Immunturbidimetrie.
Bestimmung im Serum, Liquor und Urin (Immunturbidmetrie):
Trübungen und Partikel können das Messergebnis verfälschen und machen eine Zentrifugation der Probe vor der Messung notwendig.
Serum (Photometrischer Farbtest):
Albumin im Serum* |
|
Alter |
Albumin (g/dl) |
0 - 4 Tage |
2,8 - 4,4 |
4 - 14 Jahre |
3,8 - 5,4 |
14 - 18 Jahre |
3,2 - 4,5 |
Erwachsene** |
3,5 - 5,2 |
* Dati F, Schumann G, Thomas L, et al. Consensus of a group of professional societies and diagnostic companies on guidelines for interim reference ranges for 14 proteins in serum based on the standardization against the IFCC/BCR/CAP reference material (CRM470). Eur J Clin Chem Clin Biochem 1996;34:517-520. |
Serum (Immunturbidimetrie):
Albumin im Serum* |
35 - 52 g/l |
* Dati F, Schumann G, Thomas L, et al. Consensus of a group of professional societies and diagnostic companies on guidelines for interim reference ranges for 14 proteins in serum based on the standardization against the IFCC/BCR/CAP Reference Material (CRM 470).International Federation of Clinical Chemistry. Community Bureau of Reference of the Commission of the European Communities. College of American Pathologists. Eur J Clin Chem Clin Biochem 1996; 34: 517-20
|
Liquor-Serum-Quotient für Albumin (Immunturbidimetrie):
Liquor-Serum-Quotient für Albumin* |
|
Alter |
QAlb x 10-3 |
30. SSW |
50 |
0 - 1 Monat |
8 - 28 |
2 - 3 Monate |
5 - 15 |
3 - 4 Monate |
3 -10 |
4 Monate - 5 Jahre |
2 - 5 |
5 - 15 Jahre |
0,5 - 4 |
15 - 40 Jahre |
6,5 |
40 - 60 Jahre |
8,0 |
60 - 80 Jahre |
9,3 |
* Klinische Liquordiagnostik 2. Auflage Uwe K.Zettl, Reinhard Lehmitz, Eilhard Mix, Kapitel B.3 von H. Reiber S. 178 Formel zur Berechnung altersabh. Referenzbereiche (s. auch senkrechte Linie im Reiber Diagramm) (4+Alter/15)*10-3 = QAlb |
Liquor (Immunturbidimetrie):
Albumin im Liquor* |
< 350 mg/l |
*Dati F, Schumann G, Thomas L, et al. Consensus of a group of professional societies and diagnostic companies on guidelines for interim reference ranges for 14 proteins in serum based on the standardization against the IFCC/BCR/CAP Reference Material (CRM 470).International Federation of Clinical Chemistry. Community Bureau of Reference of the Commission of the European Communities. College of American Pathologists. Eur J Clin Chem Clin Biochem 1996; 34: 517-20
|
Urin (Immunturbidimetrie):
Albumin im Urin* |
< 30 mg/l |
* Dati F, Schumann G, Thomas L, et al. Consensus of a group of professional societies and diagnostic companies on guidelines for interim reference ranges for 14 proteins in serum based on the standardization against the IFCC/BCR/CAP Reference Material (CRM 470).International Federation of Clinical Chemistry. Community Bureau of Reference of the Commission of the European Communities. College of American Pathologists. Eur J Clin Chem Clin Biochem 1996; 34: 517-20 |
Mögliche Ursachen einer Hypalbuminämie:
Schwangerschaft (Zunahme des Plasmavolumens), im Rahmen einer Akut-Phase-Reaktion, poly- und monoklonale Gammopathien, Leberzirrhose, Proteinmangelernährung, kritische Erkrankung mit Katabolie und Capillary leakage und sehr seltene hereditäre Analbuminämien.
Viele Medikamente binden an Albumin. Durch eine niedrigere Konzentration kommt es zu einer verstärkten Wirkung des aktiven freien Anteils bei Hypalbuminämie.
Mögliche Ursachen eine Blut-Liquor-Schrankenstörung:
Leichtgradig (Q <10 x 10-3):
Multiple Sklerose, HIV-Encephalitis, Zoster-Ganglionitis, alkohol. PNP, AML
Mittelgradig (Q <20 x 10-3):
Virale Meningitis, diabet. PNP, Hirninfarkt, Großhirnatrophie
Schwergradig (Q bis 50 x 10-3):
GBS, Mb. Bannwarth, HSV-Encephalitis, tuberkulöse und eitrige Meningitis
Definitionen der Proteinurie im 24 Stunden-Sammelurin
Mikroalbuminurie: 30 - 300 mg/ 24 Stunden
Makroalbuminurie: > 300 mg/ 24 Stunden
Transiente Proteinurie: Verschwindet mit Ursache (Fieber, körperliche Anstrengung)
Orthostatische Proteinurie: Auftreten nur im Stehen
Peristierend asmptomatische Proteinurie: meist bei Kindern (ggf. zugrunde liegende Nephropathie)
Selektiv glomeruläre Proteinurie: isoliert Albumin/Transferrin
Unselektive glomeruläre Proteinurie: schwere Schädigung mit Durchlässigkeit für alle Blutbestandteile
Tubuläre Proteinurie: Gestörte Rückresorption der kleinmolekularen Proteine im Primärharn (ß2-Mikroglobulin)
Glomerulär-tubuläre Mischproteinurie: Erkrankungen die Glomeruli und Tubuli betreffen (renale Amyloidose, Vaskulitiden)
Prärenale Proteinurie: vermehrter Anfall und erschöpfte Rückresorption in den Tubuli
Postrenale Proteinurie: Entzündung und Verletzung der ableitenden Harnwege
Literaturangaben: