Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
15.01.2025
Anti-Müller-Hormon (AMH) wird in den Sertolizellen des embryonalen Hodens gebildet. Es bewirkt bei der Entwicklung der Geschlechtsorgane eines männlichen Embryos die Rückbildung der paarig angelegten Müller-Gänge. Bei einem weiblichen Embryo wird Anti-Müller-Hormon nicht gebildet und aus den beiden Müller-Gängen entwickeln sich die weiblichen Geschlechtsorgane Gebärmutter, Eileiter und Vagina.
Ab der Pubertät wird im weiblichen Organismus Anti-Müller-Hormon in den Granulosazellen der Eierstöcke gebildet. Es reguliert das Wachstum der Follikel. Die Höhe des AMH gibt Auskunft über die Anzahl an Antral-Follikeln und somit über die Aktivität der Eierstöcke und der ovariellen Fruchtbarkeit der Frau.
Indikationen:
ElektroChemiLumineszenzImmunoAssay (ECLIA)
Sandwichprinzip:
Probe und ein biotinylierter monoklonaler AMH-spezifischer Antikörper bilden einen Komplex. Nach Zugabe eines mit Ruthenium-Komplex markierten monoklonalen AMH-spezifischen Antikörpers wird ein Sandwich-Komplex gebildet, der mit Hilfe von Streptavidin-beschichteten Mikropartikeln über die Biotin-Streptavidin Wechselwirkung an die Festphase gebunden wird. Das Reaktionsgemisch wird in die Messzelle überführt, wo die Mikropartikel durch magnetische Wirkung auf die Oberfläche der Elektrode fixiert werden. Nach einem Waschschritt wird durch Anlegen einer Spannung die Chemilumineszenzemission induziert und mit dem Photomultiplier gemessen. Die Ergebnisse werden anhand einer Kalibrationskurve ermittelt.
EDTA-Plasma ist ungeeignet
Probenstabilität:
ng/ml |
||
Alter |
weiblich |
männlich |
2 Tage |
< 2,9 |
5 - 100 |
7 Tage |
< 9 |
13 - 100 |
10 Tage |
< 9 |
25 - 100 |
20 Tage |
< 9 |
30 - 120 |
30 Tage |
< 9 |
30 - 170 |
6 Monate |
< 9 |
55 - 210 |
2 Jahre |
< 9 |
85 - 320 |
9 Jahre |
< 9 |
55 - 250 |
18 Jahre |
< 9 |
|
24 Jahre |
1,52 – 9,95 |
1,43 – 11,6 |
29 Jahre |
1,2 – 9,05 |
1,43 - 11,6 |
34 Jahre |
0,71 – 7,59 |
1,43 – 11,6 |
39 Jahre |
0,41 – 6,96 |
1,43 – 11,6 |
44 Jahre |
0,06 – 4,44 |
1,43 – 11,6 |
> 44 Jahre |
0,01 – 1,79 |
1,43 – 11,6 |
18 – 19 Jahre |
|
|
ng/ml |
|
Jugendliche (9-18 Jahre) Tanner |
männlich |
1 |
35 - 200 |
2 |
10 - 140 |
3 |
4 - 55 |
4 |
4 - 22 |
5 |
4 - 21 |
Daten für Erwachsene:
Angabe des Testherstellers Firma Roche
Daten für Kinder:
Bergada et al. • LH, FSH, T, and Gonadal Peptides in Newborns J Clin Endocrinol Metab, October 2006, 91(10):4092–4098
Aksglaede et al: AMH through a Life Span in Males J Clin Endocrinol Metab, December 2010, 95(12):5357–5364