Labormedizin der Labor:Medizin Krefeld GmbH - MVZ-Labormedizin Krefeld
MVZ. IHR FACHLABOR AUS KREFELD.
  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Hinweise zur Probenentnahme
  • Leistungsverzeichnis
    • Labormedizin/Molekular-Biologie
    • Mikrobiologie / Virologie
    • Prüflabor
  • Dienstleistungsgebiete
  • Aktuelles
  • Kontakt
D-ML-19493-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-ML-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-PL-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

Stand:
09.07.2025

Zurück

Faktor X


Indikation


  • Aufdeckung von kongenitalen oder erworbenen Faktorenmangelzuständen
  • Therapieüberwachung bei Gabe von PPSB-Konzentrat
  • detaillierten Kontrolle bei der Therapie mit oralen Antikoagulantien
  • Prüfung der Leberfunktion bei Lebererkrankungen

Methode


Koagulometrische-Methode (Turbidimetrie) 

Der Mangel an Faktor X führt zu einer verlängerten Thromboplastinzeit (TPZ) und dementsprechend einem verminderten Quick-Wert. Zur Faktor X-Bestimmung wird die TPZ einer Mischung des Faktor X-Mangelplasmas mit dem Patientenplasma gemessen. Ein Patientenplasma, dem der Faktor X fehlt, ist nicht in der Lage, die Abwesenheit dieses Faktors im Mangelplasma auszugleichen, woraus eine Verlängerung der PT resultiert. Die Aktivität des Gerinnungsfaktors in % der Norm wird über eine Bezugskurve ermittelt, die mit Verdünnungen von  STA Unicalibrator in Mischung mit Faktor X-Mangelplasma erstellt wird.


Material


  • Citratplasma 

Präanalytik


Störfaktoren:

  • Zu lange venöse Stauung: lokale Aktivierung der Fibrinolyse 
  • Unsachgemäße Venenpunktion: Freisetzung/Aspiration von Gewebsthromboplastin mit Gerinnungsaktivierung (auch durch Blasen- und Schaumbildung)
  • Unterfüllung: falsche Citrat-Plasma-Relation Mischungsverhältnis (Citrat : Blut = 1 : 10) ist unbedingt einzuhalten; d. h. Aufziehen bis zur Markierung
  • In der Probe vorhandene Thrombininhibitoren (z.B. Hirudin oder Argatroban) können zu erniedrigten Ergebnissen führen

Probenstabilität:

  • 8 Stunden bei Raumtemperatur

Referenzbereich


70 - 120 %
Labor u. Diagnose (L. Thomas, Hrsg.) H-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. AuflageNeugeborene:  19 - 72 % 

Neugeborene:
19 - 72 %
Erwachsenwerte nach einigen Monaten erreicht
(Andrew M et al, Maturation of the hemostatic system during childhood. Blood.1992 Oct 15;80(8):1998-2005.)


Sonstiges

 

Literatur

Labor u. Diagnose
(L. Thomas, Hrsg.) 
H-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage

Gerinnungsanalysen: Barthels, M., Poliwoda, H.; 6. Aufl., Thieme 1998

 

Impressum | Datenschutz | Sitemap | WEBDESIGN DÜSSELDORF