Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
30.09.2024
Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Anfallender Ammoniak wird in den Mitochondrien der Leber im Rahmen des Harnstoffzyklus in Harnstoff umgewandelt.
Harnstoff und Harnstoff-N können über entsprechende Faktoren berechnet werden und werden synonym verwendet. Bei erhöhten Harnstoffwerten im Blut unterscheidet man eine prärenale, renale und postrenale Azotämie. Indikationen zur Bestimmung je nach Material sind:
Serum/Plasma:
Urin:
Kinetischer UV-Test:
Harnstoff + 2 H2O -Urease-> 2 NH4+ CO32-
NH4 + 2-Oxoglutarat + NADH -GLDH-> L-glutamat + 2 NAD+ + H2O
Die Geschwindigkeit der Abnahme der NADH-Konzentration ist direkt proportional zur Harnstoffkonzentration der Probe und wird photometrisch gemessen.
Gerät: Vollautomatisches Analysensystem Cobas 8000 c502-Modul (Fa. Roche)
Präanalytische Fehler und Störfaktoren:
Es sollte kein Plasma mit Ammonium-Heparinat verwendet werden.
Stark lipämische Proben oder hämolytische Proben können zu unzuverlässigen Ergebnissen führen. In seltenen Fällen kann eine Gammopathie, insbesondere vom Typ M, die Messung stören.
|
Referenzbereich |
Serum/Plasma * |
mg/dl |
Kinder |
|
1. - 3. J. |
5 - 17 |
4. - 13. J. |
7 - 17 |
14. - 19. J. |
8 - 21 |
* Soldin, Pediatric reference ranges AACC-Press 1995 |
|
Erwachsene ** |
|
Frauen < 50 J. |
7 - 19 |
Frauen > 50 J. |
10 - 20 |
Männer < 50 J. |
9 - 20 |
Männer > 50 J. |
8 - 26 |
** Rodger et al, Clin Chem 1985 |
|
|
|
Urin *** |
mg/24 h |
Kinder |
|
1. Woche |
70 - 117 |
1. Monat |
280 - 470 |
6.-12. Monat |
930 - 1870 |
1.-2. Jahr |
1870 - 3700 |
3.-8. Jahr |
3700 - 5600 |
9.-16. Jahr |
5600 - 9300 |
Erwachsene |
9300 - 16400 |
*** Sitzmann FC. Normalwerte. München: Hans Marseille Verlag GmbH: 1986) |
Bewertung:
Der Harnstoffwert wird von der renalen Perfusion und der damit einhergehenden Diurese (nur geringe tubuläre Rückresoprtion), der Harnstoffbildungsrate (abhängig von der täglichen Eiweißzufuhr und dem Abbau endogenen Proteins) sowie der GFR bestimmt.
Beim akuten Nierenversagen kann durch die Bildung des Harnstoff/Kreatinin-Quotienten die Differenzierung zwischen prä- und postrenalem akutem Nierenversagen erfolgen.
Abfall des Harnstoff/Kreatinin-Quotienten: Prärenal (Kreatinin normal)
Anstieg von Harnstoff und Kreatinin mit stärkerem Harnstoff-Anstieg: Postrenal
Literaturangaben: