Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
Stand:
15.01.2025
Die durchflusszytometrische Untersuchung von peripherem Blut wird bei Verdacht auf eine angeborene oder erworbene Verminderung der Anzahl der T-Zellen, der T-Zellsubpopulationen, B-Zellen und NK-Zellen durchgeführt. CD4+ T-Zellen und CD8+ T-Zellen werden differenziert. Der kleine Immunstatus dient zur Differenzierung der Lymphozytenpopulation bei Autoimmunerkrankungen und Allergien, der Abklärung einer unklaren Lymphozytose oder Lymphopenie, bei Tumoren oder chronischen Entzündungen, Patienten unter immunsuppressiver Therapie, Patienten mit gehäufter und atypischer Infektanfälligkeit.
Zum Verlaufsmonitorin im Rahmen einer Therapie mit Anti-CD20-Antikörpern können CD20+ B-Zellen zusätzlich quantifiziert werden.
Durchflusszytometrie
BD Multicolor TM 6-colour TBNK (Fa. BD Biosciences) ggf. plus CD20.
Durchflusszytometer: BD FACSLyric (Fa. BD Biosciences)
EDTA-Vollblut (peripheres Blut)
Die Probe sollte innerhalb von 24 Stunden im Labor sein.
Eine Analyse ist in Ausnahmefällen bis zu 72 Stunden möglich.
Lagerung und Transport bei Raumtemperatur.
CD19+ B-Zellen |
Min (%) |
Max (%) |
Min /µl |
Max /µl |
1.LW |
3 |
60 |
40 |
1100 |
1.LW – 2.Mo |
3 |
60 |
180 |
3500 |
2.Mo – 5.Mo |
8 |
33 |
520 |
2300 |
5.Mo – 9.Mo |
4 |
54 |
130 |
6300 |
9.Mo – 15.Mo |
3 |
77 |
110 |
7700 |
15.Mo – 2.J |
8 |
45 |
160 |
3700 |
2.J – 5.J |
8 |
39 |
180 |
1300 |
5.J – 10.J |
4 |
33 |
100 |
800 |
10.J – 16.J |
7 |
24 |
120 |
740 |
> 16.J |
6 |
19 |
100 |
500 |
|
|
|
|
|
CD3+ T-Zellen |
Min (%) |
Max (%) |
Min /µl |
Max /µl |
1.LW |
55 |
90 |
600 |
5000 |
1.LW – 2.Mo |
55 |
90 |
1900 |
8400 |
2.Mo – 5.Mo |
49 |
97 |
2200 |
9200 |
5.Mo – 9.Mo |
49 |
95 |
1400 |
11500 |
9.Mo – 15.Mo |
56 |
87 |
2400 |
8300 |
15.Mo – 2.J |
36 |
100 |
700 |
8800 |
2.J – 5.J |
52 |
92 |
850 |
4300 |
5.J – 10.J |
55 |
97 |
770 |
4000 |
10.J – 16.J |
52 |
90 |
850 |
3200 |
> 16.J |
55 |
83 |
700 |
2100 |
|
|
|
|
|
CD3+CD4+ |
Min (%) |
Max (%) |
Min /µl |
Max /µl |
1.LW |
39 |
69 |
400 |
3500 |
1.LW – 2.Mo |
39 |
69 |
1500 |
6000 |
2.Mo – 5.Mo |
37 |
69 |
1600 |
6500 |
5.Mo – 9.Mo |
27 |
81 |
1000 |
7200 |
9.Mo – 15.Mo |
25 |
86 |
1300 |
7100 |
15.Mo – 2.J |
16 |
91 |
400 |
7200 |
2.J – 5.J |
25 |
66 |
500 |
2700 |
5.J – 10.J |
26 |
61 |
400 |
2500 |
10.J – 16.J |
20 |
65 |
400 |
2100 |
> 16.J |
35 |
60 |
300 |
1400 |
|
|
|
|
|
CD3+CD8+ |
Min (%) |
Max (%) |
Min /µl |
Max /µl |
1.LW |
7 |
35 |
200 |
1900 |
1.LW – 2.Mo |
7 |
35 |
300 |
2700 |
2.Mo – 5.Mo |
6 |
41 |
300 |
3400 |
5.Mo – 9.Mo |
10 |
35 |
200 |
5400 |
9.Mo – 15.Mo |
7 |
58 |
400 |
4100 |
15.Mo – 2.J |
7 |
40 |
200 |
2800 |
2.J – 5.J |
9 |
49 |
200 |
1800 |
5.J – 10.J |
13 |
47 |
200 |
1700 |
10.J – 16.J |
14 |
40 |
300 |
1300 |
> 16.J |
20 |
40 |
200 |
900 |
|
|
|
|
|
CD3-CD56+ |
Min (%) |
Max (%) |
Min /µl |
Max /µl |
1.LW |
3 |
23 |
100 |
1900 |
1.LW – 2.Mo |
3 |
23 |
140 |
1900 |
2.Mo – 5.Mo |
2 |
20 |
97 |
1990 |
5.Mo – 9.Mo |
2 |
36 |
68 |
3900 |
9.Mo – 15.Mo |
1 |
64 |
71 |
3500 |
15.Mo – 2.J |
1 |
96 |
55 |
4000 |
2.J – 5.J |
2 |
25 |
61 |
510 |
5.J – 10.J |
2 |
31 |
70 |
590 |
10.J – 16.J |
4 |
51 |
92 |
1200 |
> 16.J |
7 |
31 |
90 |
600 |
Die durchflusszytometrische Untersuchung erfolgt in Teilen als "Laboratory developed Test" (LDT) bzw. "in-house IVD" (plus CD20) oder über den CE-IVD zertifizierten BD Multitest TM 6-colour TBNK (Fa. BD Biosciences).
Eine Konformitätserklärung liegt vor.