Labormedizin der Labor:Medizin Krefeld GmbH - MVZ-Labormedizin Krefeld
MVZ. IHR FACHLABOR AUS KREFELD.
  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Hinweise zur Probenentnahme
  • Leistungsverzeichnis
    • Labormedizin/Molekular-Biologie
    • Mikrobiologie / Virologie
    • Prüflabor
  • Dienstleistungsgebiete
  • Aktuelles
  • Kontakt
D-ML-19493-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19493-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-ML-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2023 akkreditiertes Labor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

D-PL-19492-02-00 - MVZ-Labormedizin Krefeld

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-19492-02-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.

Stand:
09.07.2025

Zurück

Rheumafaktor


Indikation


Der Rheumafaktor (RF) ist ein Autoantikörper der gegen das Fc-Stück von IgG-Antikörpern gerichtet ist. Vom Isotyp ist der Rheumafaktor ein IgM-Antikörper. RF kommt am häufigsten bei der Rheumatoiden Arthritis vor. Weiterhin findet man erhöhte RF-Konzentrationen bei Patienten mit Sjörgen-Syndrom und der Kryoglobulinämie bei einer Hepatitis C.

Indikationen zur Bestimmung der Rheumafaktor-Konzentration sind:

  • Rheumatoide Arthritis
  • Gemischte Kryoglobulinämie
  • Unklare Arthritis
  • Vaskulitis
  • Serositis
  • V.a. Sjörgen-Syndrom

Methode


Immunologischer Trübungstest

An Latex gebundenes hitzeinaktiviertes IgG (Antigen) reagiert mit den RF-Antikörpern aus der Probe unter Bildung von Antigen-Antikörper-Komplexen, die nach Agglutination turbidimetrisch gemessen werden.


Material


  • Serum
  • Plasma (Li-Heparin, EDTA)

Präanalytik


Störfaktoren:

In seltenen Fällen kann  eine Gammopathie insebsondere vom Typ IhM (Waldenström-Makroglobulinämie) zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.

Probenstabilität:

  • 1 Tag bei 20-25 °C
  • 8 Tage bei 4-8 °C
  • 3 Monate bei -20 °C

Referenzbereich


< 14 IU/ml
(Angaben des Testherstellers)


Sonstiges


Literaturangabe:

Labor u. Diagnose
(L. Thomas, Hrsg.) 
H-Books Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main 2012 8. Auflage


Impressum | Datenschutz | Sitemap | WEBDESIGN DÜSSELDORF